wie ich schon in einigen meiner Editorials zum Ausdruck gebracht habe, bin ich der festen Überzeugung, dass der eine oder andere Grund für eine unbefriedigende Performance nicht bei den Investments, sondern bei den Anlegern selbst zu suchen ist. Dies gilt sowohl für langfristig ausgerichtete Investoren, aber insbesondere auch für eher kurzfristig agierende Trader. Meine Meinung basiert dabei nicht nur auf einer über 25-jährigen Kapitalmarkterfahrung, sondern auch auf zahlreichen wissenschaftlichen Studien, die unter anderem zu exzessiven Kauf- und Verkaufsaktivitäten, eine überhöhte Selbsteinschätzung („Overconfidence“) und das Nachjagen nach der in Vergangenheit besten Rendite („Return-Chasing“) als typische Fehlerquellen identifiziert haben.
Meiner Erfahrung nach spielen zwei Faktoren eine übergeordnete Rolle für das Scheitern von Anlegern bzw. Tradern: Erstens die fehlende Geduld und zweitens die falsche Einschätzung der eigenen Risikotragfähigkeit. Zum ersten Punkt möchte ich nur ergänzen, dass sich nachhaltiger Börsenerfolg in aller Regel nur langfristig zeigt, auch wenn viele Anleger immer noch von der ultimativen „Make me rich in five minutes“-Maschine träumen. Und der zweite Punkt äußert sich z.B. bei trading-orientierten Anlegern darin, dass sie kein Problem mit einer Monatsrendite von +20% haben, allerdings bei einer Monatsrendite von -15% das genutzte Handelssystem anzweifeln und häufig dabei die Flinte gleich übereilt ins Korn werfen. Jeder erfahrene Börsianer weiß jedoch genau, dass es das Eine nicht ohne das Andere gibt. Wer tolle Monatsrenditen erwirtschaften will, der muss sich damit abfinden, dass auch negative Renditen in gleicher absoluter Höhe dazugehören. Beide Aspekte möchte ich Ihnen gerne in diesem Editorial anhand von diversen digitalen Börsendiensten veranschaulichen.
Viele All-Time-Highs dank Siemens Energy & Co.
Aktive Nutzer der BOTSI-basierten Börsendienste des TM Börsenverlags konnten sich in den vergangenen 14 Tagen über zahlreiche neue Höchststände (sogenannte All-Time-Highs) freuen. Konkret handelt es sich hierbei um folgende digitalen Börsendienste: boerse.de-Signale Aktien USA, boerse.de-Signale Aktien Welt, boerse.de-Signale Aktien DACH, boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien und auch der Trendbrief. BOTSI steht dabei für „Best-of-Trends-System-Investment“, womit zum Ausdruck kommt, dass systematisch mithilfe wissenschaftlich fundierter Trendindikatoren versucht wird, eine bessere Rendite als mit passiven Index-Investments zu erzielen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Renditen der angesprochenen Börsendienste für 2024 und das aktuelle Jahr 2025 (Year-to-Date) aufgelistet:
Börsendienst |
Rendite 2024 |
Rendite 2025 ytd. |
boerse.de-Signale Aktien USA |
82% |
27% |
boerse.de-Signale Aktien Welt |
84% |
38% |
boerse.de-Signale Aktien DACH |
8% |
98% |
boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien |
66% |
43% |
Trendbrief |
75% |
21% |
Die Tabelle zeigt die großteils außerordentlichen Renditen der BOTSI-Börsendienste im Jahr 2024, aber insbesondere auch 2025 year-to-date (konkret per 8. Oktober). Interessant ist dabei, dass die tolle Performance der Börsendienste nicht nur auf Technologiewerten basiert, sondern auch auf Aktien der unterschiedlichsten Branchen. So befindet sich beispielsweise die
Aktie Siemens Energy bei den boerse.de-Signalen Aktien DACH bezüglich der bisher erwirtschafteten Rendite an zweiter Stelle. Konkret wurde Siemens Energy am 26. Juli 2024 bei einem Kurs von 19 Euro ins Musterdepot mit aufgenommen, woraus per 8. Oktober 92 Euro geworden sind, was wiederum einer Rendite von 326% entspricht [Anmerkung: Bei den boerse.de-Signalen Aktien DACH handelt es sich um die konsequente Weiterentwicklung der boerse.de-Signale Aktien Deutschland. Bei diesem 2024 noch aktiven Börsendienst wurde die Aktie ebenfalls am 26. Juli 2024 zum Kauf empfohlen und wäre per heute mit der gleichen Rendite von 326% in dessen Musterdepot enthalten].
Während also Siemens Energy bei den boerse.de-Signalen Aktien DACH eine bedeutende Rolle spielt, so sind es ebenfalls zwei Unternehmen aus dem Energiesektor, die bei den Diensten boerse.de-Signalen Aktien USA und boerse.de-Signale Aktien Welt bisher einen großen Beitrag zur Wertentwicklung der Musterdepots im Jahr 2025 leisten konnten.
Bitte beachten Sie: Alle Kolumnen von Prof. Dr. Hubert Dichtl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern …
Aber ...
Wenngleich das
langfristige Erfolgspotenzial von Trendfolgestrategien durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt ist [siehe z.B. Hurst, Ooi und Pedersen: A Century of Evidence of Trend-Following Investing, erschienen 2017 im Journal of Portfolio Management], so ist es selbstverständlich, dass es auch Marktphasen gibt, in denen Trend-Investing nicht funktioniert [siehe z.B. Babu et al.: You Can’t Always Trend When You Want, erschienen 2020 im Journal of Portfolio Management].
Und genauso verhält es sich auch mit den BOTSI-basierten Börsendiensten, bei denen zwar wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch umgesetzt bzw. ausgenutzt werden, die aber halt trotzdem auch nicht zaubern können. In der nachfolgenden Abbildung sind die einzelnen Monatsrenditen der boerse.de-Signale Aktien Welt im Jahr 2025 aufgeführt, deren kumulierte Rendite in diesem Jahr per 8. Oktober 2025 bei hervorragenden 38% liegt.
Aus der grafischen Darstellung lässt sich eindeutig erkennen, dass auch die boerse.de-Signale Aktien Welt keine Einbahnstraße nach oben darstellen. So wies das Musterdepot im Februar 2025 ein Minus von 13,8% aus und im darauffolgenden Monat März gleich wieder ein Minus von 10,2%. Betrachtet man aber die Kursausschläge nach oben, also z.B. die +23,1% im Mai oder auch die +16,8% im laufenden Monat Oktober, so ist völlig logisch, dass ein Trader auch solche Rücksetzer aushalten muss. Mit Ausnahme der boerse.de-Signale Aktien DACH zeigt sich übrigens bei allen anderen vorangehend aufgeführten BOTSI-basierten Börsendiensten das nahezu gleiche Bild: Deutliche Rücksetzer im Februar und im März, bei einer trotz alledem tollen Rendite Year-to-Date!
Geduld und eine sachgerechte Einschätzung der eigenen Risikotragfähigkeit sind wichtig
Ich habe Ihnen in diesem Beitrag die Bedeutung von Geduld und die Einschätzung der eigenen Risikotragfähigkeit anhand realer Zahlen aus dem Bereich des trendbasierten Tradings aufgezeigt. Sollten Monatsverluste wie die hier gezeigten nicht mit Ihrer individuellen Risikopräferenz vereinbar sein, dann ist es für Sie am sinnvollsten, auf ein entsprechendes Trading zu verzichten, was aber auch nicht schlimm ist! Gemäß der boerse.de-Investment-Philosophie sollte die Basis einer jeden langfristigen Anlage aus qualitativ hochwertigen Champions-Aktien bzw. darauf basierenden Investmentlösungen (z.B. den
boerse.de-Fonds) basieren. Entscheidend ist aber in jedem Fall, dass Sie über einen längerfristigen Anlagehorizont verfügen und sich die investmentspezifischen Kursschwankungsrisiken – die hier natürlich deutlich geringer ausfallen als bei reinen Trading-Strategien – vergegenwärtigen.
Und falls Sie doch Interesse haben sollten …
Sollten Sie doch Interesse am trendbasierten Trading haben oder sollte Sie einfach nur interessieren, welche renditestarken Energieunternehmen sonst noch zur „Siemens Energy & Co.“-Gruppe gehören, kann ich Ihnen einen kostenlosen und völlig unverbindlichen Gratis-Login anbieten. Unter diesem
LINK können Sie das White Paper „
Trendfolge-Tradings für Zusatzgewinne: Einfach, transparent und regelgebunden an Trends partizipieren“ anfordern, das die genaue Funktionsweise und die Handhabung der vorangehend erläuterten BOTSI-basierten Börsendienste beschreibt [Anmerkung: Konkret wird die Funktionsweise anhand der boerse.de-Signale Aktien USA erläutert, die jedoch für alle BOTSI-Dienste völlig identisch ist]. Zusammen mit der White-Paper-Anforderung wird Ihnen – natürlich ebenfalls kostenlos und völlig unverbindlich – ein Gratis-Login zu einem Börsendienst Ihrer Wahl bereitgestellt.
Unabhängig davon, ob Sie Trading-Strategien umsetzen oder nicht: Entscheidend ist, dass Sie typische Anlagefehler vermeiden. Und hierbei stehen nun mal Ungeduld und die falsche Einschätzung der eigenen Risikotragfähigkeit ganz oben auf der Fehlerliste, und zwar sowohl bei Tradern als auch bei Langfristinvestoren.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim Trading und natürlich auch bei Ihren langfristig ausgerichteten Qualitätsinvestments, die das Fundament eines jeden Depots bilden sollten.
Auf bald,
Ihr Hubert Dichtl
PS: Am 26. November ist es wieder soweit! An diesem Tag findet der letzte
Rosenheimer Investorenabend des Jahres 2025 statt, der neben interessanten Vorträgen auch genügend Möglichkeiten für persönliche Diskussionen bietet. Ich würde mich auf alle Fälle freuen, Sie persönlich begrüßen zu dürfen.