So schnell kann es an der
Börse gehen: Nach vielen, primär verlustreichen Jahren im Anschluss an das IPO 2020 ist die
Siemens-Energy-Aktie seit 2024 nicht mehr zu bremsen. Unter anderem aufgrund des kürzlich verabschiedeten, milliardenschweren Infrastrukturpakets der Bundesregierung sehen einige Analysten weiteres Potenzial in Siemens Energy. Doch inwiefern das Unternehmen und der
Aktienkurs davon tatsächlich - oder nur stimmungstechnisch - profitieren werden, muss sich erst noch zeigen.
Siemens Energy, eine Abspaltung der Siemens AG, ist ein global führendes Unternehmen im Bereich der Energieerzeugung und -übertragung. Zum Beispiel umfasst das Produktportfolio der Münchener Gasturbinen, Windkraftanlagen, Wasserstofftechnologien und Stromnetze. Besonders die Sparte der erneuerbaren Energien, einschließlich die kriselnde Windkrafttochter Siemens Gamesa, hat das Unternehmen jedoch lange vor kostspielige Herausforderungen gestellt.
Siemens Energy: Die Zahlen
Die Aktie hat sich somit von einem Krisenwert zu einem Hoffnungsträger für die Energiewende entwickelt. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, speziell in der Umsetzung der geplanten Effizienzmaßnahmen und in der Stabilisierung der Windkraftsparte. So zeigen die jüngsten Quartalszahlen vom 12. Februar 2025 auch ein gemischtes Bild: Während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast 17 Prozent auf knapp neun Milliarden Euro gestiegen ist, fiel der Gewinn je Aktie mit 0,23 Euro geringer aus als im Vergleichszeitraum (1,79 Euro).
Ein wichtiger Treiber für den aktuellen Aufwärtstrend der Aktie sind also nicht die Bilanzkennzahlen, sondern die milliardenschweren Infrastrukturpakete der Bundesregierung, von denen Siemens Energy profitieren könnte.