die Gemengelage könnte für Anleger momentan nicht herausfordernder sein. Denn trotz der steigenden US-Zinsen, die als Blaupause für die EU dienen könnten, bringt Geld auf dem Konto unter dem Strich nur Negativ-Renditen. Das liegt an der hohen Inflation – im April kletterte die Teuerungsrate auf ein 40-Jahres-Hoch von 7,4 Prozent –, und zudem verlangen viele Banken ein sogenanntes „Verwahrentgelt”.
Schlechte Stimmung bei Sparern
Gleichzeitig möchten sich viele Privatanleger wegen der angespannten geo- und geldpolitischen Lage aber gegen mögliche Risiken absichern. Dazu zählen z.B. die Tilgung von Krediten oder Darlehen, wenn die Zinsen steigen, unerwartet hohe Ausgaben wie z.B. für die Heizrechnung oder die Schließung der Rentenlücke.
Diese Tendenz bestätigt das halbjährliche Stimmungsbarometer des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA), das rund 2000 Personen zur aktuellen, finanziellen Lage sowie zu den künftigen Erwartungen befragte. Demnach sorgt sich die überwiegende Mehrheit der Befragten um ihre finanzielle Zukunft; 42,8 Prozent wollen entsprechend mehr privat vorsorgen.
Das bei den Deutschen besonders beliebte „Sparen” ist zur Schaffung eines gesunden Finanzpolsters bzw. zur finanziellen Absicherung jedoch nicht das Mittel der Wahl. Denn Festgeld bringt bei einem Jahr Anlagedauer momentan höchstens 0,80 Prozent Rendite. Sogar bei einem Anlagehorizont von zehn Jahren beträgt der Maximum-Zinssatz, den Banken für Festgeld bieten, nicht mehr als 1,50 Prozent p.a. Das ist angesichts der historisch hohen, wahrscheinlich noch andauernden, Inflation ein Tropfen auf den heißen Stein.
Vermögensaufbau in turbulenten Marktphasen
Stattdessen sind und bleiben Sachwerte wie
Aktien bzw. Aktienfonds die Anlageformen schlechthin. Denn mit einem diversifizierten und defensiv strukturierten Portfolio profitieren Sie von den Chancen der Kapitalmärkte und umschiffen gleichzeitig unnötige Anlagerisiken. Für den langfristigen Vermögensaufbau eignet sich zum Beispiel der
boerse.de-Aktienfonds, der ausschließlich in 33 Top-Champions wie z.B. McDonald’s, Colgate-Palmolive oder Amazon investiert. Diese Ausnahme-Unternehmen verfügen über weitreichende Wettbewerbsvorteile und starke Marken, die ihnen geschäftliche Erfolge und eine entsprechend positive
Aktienkurs-Performance ermöglichen.
Wie auch Sie vom langfristigen Anlageerfolg der
33 Top-Champions profitieren und Ihre finanzielle Vorsorge damit selbst in die Hand nehmen können, erfahren Sie im „
Leitfaden für Ihr Vermögen”, den Sie
hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de
PS: Und für Anleger, die von allen 100 Champions-Aktien in einem Depot profitieren möchten, gibt es jetzt die neue digitale Vermögensverwaltung
myChampions100.