Thomas Müller: „Trump-Kurse sind Kaufkurse!“

Mittwoch, 09.11.16 12:26
Bildquelle: iStock by Getty Images

Interview mit Börsenverlag-Vorstand und BCDI-Initiator Thomas Müller zur US-Wahl.
 

boerse.de: Der überraschende US-Wahlsieg von Donald Trump hat die Börsen auf dem falschen Fuß erwischt. Wie schätzen Sie die Situation an den Aktienmärkten ein?
 

Thomas Müller: In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass die Aktienmärkte nach solchen unerwarteten Ereignissen recht rasch zur Normalität zurückkehren. Die Börsenweisheit, dass politische Börsen kurze Beine haben, wird sich auch diesmal bewahrheiten. Schließlich wurde bisher noch jeder Rücksetzer aufgeholt.
 

boerse.de: Wie sollten Anleger jetzt reagieren?
 

Thomas Müller: Trump-Kurse sind Kaufkurse! Denn der Rücksetzer an den Börsen beruht lediglich auf einer kurzfristigen Unsicherheit, und die Geschichte lehrt, dass solche Ereignisse stets großartige Einstiegsgelegenheiten eröffnen. Das hat sich bspw. auch nach dem Brexit-Votum der Briten im Juni herausgestellt. Unmittelbar nach dem ersten Schock starteten an den Aktienmärkten mächtige Kurs-Rallyes, die z.B. den britischen Leitindex FTSE100 bis in den Bereich des 2015er-All-Time-Highs hochkatapultierten. Der Dax kletterte binnen weniger Wochen auf ein neues Jahreshoch, und dem Dow Jones gelang es im August sogar, ein Allzeithoch zu markieren. Die Geschichte wiederholt sich zwar nicht exakt, aber sie reimt sich. Daher bin ich überzeugt davon, dass sich jetzt großartige Kaufgelegenheiten bei Aktien eröffnen.
 

boerse.de: Welche Aktien kommen gerade jetzt für Investments in Frage?
 

Thomas Müller: US-Wahl hin, Trump her – zu Aktien gibt es aus Renditesicht ohnehin keine sinnvolle Alternative. Langfristig gewinnen die großen Indizes wie Dax und Dow Jones inklusive Dividenden im Schnitt 9% pro Jahr, obwohl dort Performance-Bremser enthalten sind. Ich rate daher, auf die laut Performance-Analyse langfristig sichersten und erfolgreichsten Aktien der Welt, die Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief zu setzen. Als solide Basis bieten sich dabei die zehn Top-Defensiv-Champions an, die im boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) zusammengefasst sind. Das geht ganz einfach über das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC), das die Wertentwicklung des BCDI abbildet. 

boerse.de: Können Sie die Renditeperspektive beziffern?

Thomas Müller: Aufgrund der defensiven Eigenschaften fallen bei den Defensiv-Champions Rücksetzer stets geringer aus als z.B. bei den großen Indizes. Daher wird langfristig eine klare Outperformance erzielt. Die Renditeperspektive beträgt dabei „10+x% p.a.“.
 

boerse.de: Eine Reihe von Ökonomen rechnet mit negativen Auswirkungen dieses Wahlergebnisses auf die US-Wirtschaft. Was bedeutet das für den BCDI, zumal hier doch auf zahlreiche US-Aktien gesetzt wird?
 

Thomas Müller: Natürlich stammen zahlreiche Defensiv-Champions im BCDI aus den USA. Dabei handelt es sich durchwegs um großartige Unternehmen mit überzeugenden Geschäftsmodellen, die weltbekannte Marken im Portfolio haben und damit über klare Wettbewerbsvorteile verfügen. Die meisten BCDI-Mitglieder sind sogar Weltmarktführer. Für solche global agierenden Konzerne ist es letztlich sekundär, wie der US-Präsident gerade heißt.
 

boerse.de: Danke für das Gespräch.
 

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz