zurzeit sind viele Anleger durch die Nachrichtenlage verunsichert. So geht die Furcht vor einer weltweiten Rezession um, es droht die unüberschaubare Lage in Nahost und im Ukraine-Konflikt zu eskalieren, und es wird in den Medien bereits das Ende des KI-Booms an die Wand geschrieben. Crash-Propheten haben wieder einmal Hochkonjunktur und denen passt die Korrektur an den Aktienmärkten von Anfang August genau ins Bild. War das nun erst der Anfang vom Weltuntergang?
Was die Zukunft alles in sich birgt, kann niemand voraussehen. Aber um die Situation aus Anlegersicht vernünftig einordnen zu können, hilft ein Blick in die Vergangenheit. Denn wie Sie in unserem
Leitfaden für Ihr Vermögen nachlesen können, bewegen sich Kurse in Trends, und Trends entwickeln sich in Zyklen. Aus diesem Grund hat sich Thomas Müller immer wieder intensiv mit den Börsenzyklen auseinandergesetzt und sein umfangreiches Wissen darüber bereits 2014 in „
Das Börsenbuch“ ausführlich dargelegt.
In dem visionären Werk wurden die gesamten Historien von Dax und Dow Jones akribisch untersucht, woraus für die aktuelle Börsensituation wichtige Erkenntnisse gezogen werden können. Konkret:
Der zyklische Fahrplan von Dax und Dow Jones
Sie kennen das bekannte Börsensprichwort „Sell in May and go away, but remember to come back in September“. Diese Börsenweisheit beruht auf dem statistisch belegten idealtypischen Jahreszyklus an den Aktienmärkten. Und in diesem Jahr hält sich der Dax fast exakt an seinen zyklischen Fahrplan, wie sich anhand von folgendem Zyklenchart erkennen lässt:
In der statistischen Betrachtung ist der typische Dax-Kursverlauf von Januar bis April/Mai von steigenden Kursen gekennzeichnet, die sich nach einer kurzen Konsolidierung bis zum Hochsommer fortsetzen. Ab August folgt dann eine Korrektur, die ab Oktober in einer neuen Rallye mündet und zu einem neuen Jahreshoch im Dezember führt. Ähnlich das Bild beim Dow Jones:
An der Wall Street steigen die Kurse von Jahresanfang bis Mai, und nach einer Seitwärtskonsolidierung erneut bis September. Der statistisch zu erwartende Rückschlag in diesem Monat stellt dann eine großartige Einstiegsgelegenheit dar, denn spätestens ab Ende Oktober startet der Dow Jones wieder durch und klettert dabei auf neue Tops. Besonders interessant in diesem Jahr ist der aufgrund der 128-jährigen Historie des Dow Jones und dem konsequenten Festhalten am vierjährigen Wahlrhythmus der sehr aussagekräftige US-Präsidentschaftswahlzyklus.
In dieser Betrachtung markiert der Dow Jones nach einem holprigen Start im April einen ersten zyklischen Hochpunkt, worauf eine Sommerkorrektur folgt. Danach startet eine mächtige Rallye, die – unterbrochen von einer Herbstkonsolidierung – nach dem Wahltermin (5. November) bis zum Jahresende Fortsetzung findet. Sie wissen:
An der Börse wird jeder Rückschlag früher oder später wieder aufgeholt, um in neuen All-Time-Highs zu münden. Daher sind zwischenzeitliche Korrekturen vor allem für Langfristanleger als ein Geschenk der Börse zu betrachten. So gesehen dürfte sich gerade dieses Jahr als Kaufgelegenheit des Jahrzehnts herausstellen, wie sich anhand der Jahrzehntzyklen zeigen lässt.
Im typischen Verlaufsmuster eines Dax-Jahrzehnts sind die ersten Jahre die schwierigsten. Doch ab dem vierten Jahr enden sämtliche Folgejahre mit einem Kursplus, wobei die Dekade häufig auf einem Jahrzehnthoch beendet wird.
Auch aus Sicht der 128-jährigen Dow-Jones-Historie dürften sich gerade jetzt großartige Einstiegs-Chancen eröffnen. Denn hier zeichnen sich für 5er-Jahre die mächtigsten Kurs-Rallyes des Jahrzehnts ab, die sich bis Mitte der 7er-Jahre fortsetzen. Mit dem Dekadenhoch ist aus zyklischer Sicht im September der 9er-Jahre zu rechnen. Das heißt:
Die Geschichte wiederholt sich zwar nicht, aber sie reimt sich, wie Thomas Müller zu sagen pflegt. Nutzen Sie daher die Gunst der Stunde und legen Sie den Grundstein für den langfristigen Anlageerfolg an der Börse. Für die Aktienauswahl und das Kauftiming steht Ihnen der
boerse.de-Aktienbrief zur Seite, der auf Basis objektiver Kennzahlen der Performance-Analyse den langfristig besten Aktien der Welt das Prädikat „Champion“ verleiht. Für Anleger, die eine Fondslösung bevorzugen, gibt es die intelligenten boerse.de-Champions-Fonds (
boerse.de-Aktienfonds,
boerse.de-Weltfonds,
boerse.de-Technologiefonds und
boerse.de-Dividendenfonds). Und über den Direktanlageservice
myChampions100 können ab einem Anlagebetrag von 100.000 Euro alle 100 Champions auf einen Schlag ins Depot geholt werden.
Alles über die Faszination Börse und den nachhaltigen Börsenerfolg lesen Sie ausführlich in unserem
Leitfaden für Ihr Vermögen, den wir Ihnen gerne
kostenlos zusenden.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion
P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…