Als Fußballabteilungsleiter meines lokalen Sportvereins kann ich fast täglich das Dauerduell zwischen Nike und Adidas live verfolgen. Die Kinder und Jugendliche tragen – je nach Lieblingsspieler und –verein - die Sportschuhe bzw. Trikots ihrer Fußballidole. Aktuell scheint das Kultmodell “Nike Mercurial” von Christiano Ronaldo oder Jadon Sancho ganz besonders hoch im Kurs zu stehen.
Digital auf der Überholspur
Aufgrund der Corona-Pandemie finden 2020 zwar weder Olympische Spiele, noch die Fußball-EM statt. Sportgeschäfte blieben wochenlang geschlossen und die damit verbundenen Umsatzeinbußen sorgten für Bremsspuren in Nikes jüngster Quartalsbilanz.
Gleichzeitig vermeldete der weltgrößte Sportartikelhersteller aber auch positives: Zum einen rechnet Nike mit einer V-förmigen Erholung, sobald Konsumenten wieder in Kauflaune und alle Filialen geöffnet sind.
Zum anderen könnte der Champion mittelfristig von seiner starken Position im Online-Bereich profitieren. Das Nike-Management hat frühzeitig in digitales Wachstum investiert und erntet jetzt die Früchte: Online-Verkäufe legten im vergangenen Quartal um satte 75 Prozent zu. Das reicht aktuell zwar nicht, um die Einbußen im Einzelhandel zu kompensieren, doch die Chancen stehen gut, dass Nike nach der Corona-Krise deutlich profitabler werden könnte, als bisher. Online-Verkäufe ohne Zwischenhändler bergen nämlich höhere Margen und erlauben Nike zudem die volle Kontrolle über die Produktpräsentation und der “Community”.
Nike verkörpert ein Lebensgefühl
Vor allem letztere gewinnt rasant an Bedeutung da Konsumenten mit dem Kauf von Sportartikeln nicht nur simple Alltagsbedürfnisse befriedigen, sondern Selbstverwirklichung erfahren wollen. Verkauft werden Lebensform, Individualität und Werte. Dieser Trend birgt für Marken wie Nike eine große Chance. Denn während die meisten Freizeitsportler mit ein bis zwei Paar Sportschuhen gut ausgestattet sein dürften, ist das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung praktisch unstillbar und sorgt für ständig neue Kaufwünsche und damit für Wachstum.
Auch als Investment zeichnet sich Nike trotz des Corona-Rücksetzers durch langfristige
Champions-Qualitäten aus: Anleger freuen sich im 10-Jahres-Mittel über eine hohe, 93%ige Gewinn-Konstanz sowie 17% Kursgewinn pro Jahr bei einer niedrigen Verlust-Ratio von 1,67:
Aufgrund der genannten Ausdauerqualitäten ist Nike auch Bestandteil des
BCDI USA – die intelligente Indexalternative für die USA.
Im aktuellen
boerse.de-Aktienbrief wird die Nike als “Aktie der Woche” vorgestellt. Welche weiteren 99 Champions-Aktien aktuelle ebenfalls besonders empfehlenswert sind, erfahren Sie in Ihrer
Aktienbrief-Gratisausgabe!
Mit bester Empfehlung,
Ihr Volker Rechberger
Quelle: boerse.de