Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
für Zocker dürfte das Weihnachtsfest bereits vorgezogen worden sein. Denn nach der neuesten Generation von Microsofts Xbox kam nun hierzulande in dieser Woche auch die Konkurrenzkonsole Playstation 5 (PS5) auf den Markt. Wie sehnsüchtig Fans darauf hingefiebert hatten, zeigt sich daran, dass die PS5 in der Vorbestellphase bereits nach wenigen Stunden komplett vergriffen war. Und Sony arbeitet nun mit Hochdruck daran, rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft weitere Konsolen in die (Online-)Läden zu bringen. Übrigens:
Das Geschäft mit Videospielen für Konsolen, PCs, Smartphones und Tablets ist längst zu einem echten Milliarden-Business geworden. Inzwischen werden in dieser Branche weltweit schon mehr als doppelt so hohe Umsätze gemacht, wie die Film- und Musikindustrie zusammen erwirtschaften! Dabei gibt es unter den
Aktienbrief-Champions gleich einige Konzerne, die davon direkt oder indirekt profitieren.
Diese Champions profitieren vom Gaming Dazu zählt natürlich
Microsoft mit seiner Xbox. Neben dem Geräteverkauf verdient der Technologie-Champion aber auch an den Abo-Diensten Xbox Live Gold sowie Xbox Game Pass, und darüber hinaus gehört Microsoft sogar eine ganze Reihe an Spieleentwicklern. Mit diesem Stichwort kommen wir auch direkt zum nächsten Champion:
Denn wenn es um den Nachschub an neuen Games geht, führt überhaupt kein Weg an
Activision Blizzard vorbei. Der US-Champion ist auf diesem Gebiet heute die weltweite Nummer eins. Das riesige Portfolio beinhaltet bspw. Rollenspielklassiker wie World of Warcraft, das extrem beliebte Handy-Game Candy Crush oder die erfolgreiche Shooter-Serie Call of Duty, von der gerade der neueste Ableger Cold War veröffentlicht wurde. Dabei wanderten bereits am ersten Tag mehr als sieben Millionen Exemplare über die (virtuellen) Ladentheken.
Vom Erfolg von Activision Blizzard profitiert dank seiner 5%-Beteiligung auch der Champions-Kollege
Tencent Holdings. Darüber hinaus ist der chinesische Konzern bei weiteren Branchengrößen wie bspw. Ubisoft investiert oder hat sich diese inzwischen sogar komplett einverleibt (z.B. Riot Games).
Daneben haben natürlich auch
Apple,
Alphabet und
amazon.com das lukrative Gaming-Geschäft längst ins Visier genommen. Denn dank der eigenen Cloud-Kapazitäten haben diese Technologie-Champions mit Apple Arcade, Stadia und Prime Gaming jeweils eigene Abo-Dienste ins Rennen geschickt. Sie sehen:
„Zocken“ widerspricht eigentlich komplett unserer langfristig ausgerichteten Aktienbrief-Strategie. Wenn es jedoch um die gleichnamige Freizeitbeschäftigung geht, bietet unser Champions-Pool eine vielversprechende Auswahlmöglichkeit, um in dieser Wachstumsbranche zu investieren.
Mit bester Empfehlung
Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief
PS: Konkrete Empfehlungen zu Microsoft, Activision Blizzard, Apple & Co. erhalten Leser im boerse.de-Aktienbrief.
Hier geht´s zum unverbindlichen Gratis-Zugang.
Quelle: boerse.de