Rosenheim (BAC-Börsen-Ausblick) - Keile zeichnen sich ebenso wie Wimpel (siehe vorherige Ausgabe) durch eine zügig abnehmende Fluktuation der Kurse aus, sind aber deutlich stärker gegen den Trend gerichtet. Dabei gilt: Je stärker die vorangegangene Trendbewegung war, desto kräftiger geneigt ist auch der Keil.
In Aufwärtstrends haben Keile eine nach unten gerichtete Spitze. Die obere muss dabei deutlich stärker geneigt sein als die untere Begrenzung. Auch hier nehmen Anleger kurzzeitige Gewinne mit, doch diesen (in einem Aufwärtstrend) massiven Verkäufen steht sich langsam formierender Widerstand durch Käufe gegenüber, weswegen die Tiefpunkte der Formation immer weniger stark fallen als die Topps. In Abwärtstrends zeigt der Keil im Gegenzug klar nach oben. Dauer: Zwei bis vier Wochen.
Eine weitere Formation, die in den meisten Fällen ein zeitweiliges Verharren darstellt - nach Vollendung aber zu einer Fortsetzung des Trends führt - sind ansteigende oder absteigende Dreiecke:
Ein an- oder absteigendes Dreieck kann sechs Wochen dauern, durchaus aber auch eine Länge von einem Jahr erreichen. Dies ist auch der Punkt, durch den sich die ähnlich anmutenden Wimpel klar von diesen Formationen unterscheiden. Die Erscheinungsform erklärt sich folgendermaßen:
Innerhalb eines Trends prallt die Bewegung auf eine Unterstützung, an der wieder Käufe einsetzen. Diese Käufe verhindern über einen längeren Zeitraum hinweg, dass sich die Abwärtsbewegung der Bonds fortsetzt. Doch die Aufwärtsbewegungen werden nach jedem Abprallen an der Unterstützung schwächer. Man kann daher eine horizontale Linie an der Unterstützungszone einzeichnen, während über die fallenden Topps dieser Phase eine Abwärtstrendlinie markiert wird.
So entsteht das Bild eines in Trendrichtung fallenden bzw. steigenden Dreiecks. Die immer wieder getestete Unterstützung bzw. die dort auftretenden Käufe können dem Druck der Verkäufer (durch die fallenden Topps klar erkenntlich) nach einer gewissen Zeit nicht mehr standhalten, die Trendbewegung setzt sich - meist mit einem sehr kräftigen Kursschub - fort.
Dies ist ein aktueller Beitrag aus dem börsentäglich erscheinenden BAC-Börsen-Ausblick. Sollten Sie den kostenlosen Informationsdienst noch nicht erhalten, können Sie sich hier für den BAC-Börsen-Ausblick anmelden.
Quelle: boerse.de