Die soeben veröffentlichten US-Inflationsdaten für Januar 2025 sind etwas höher ausgefallen, als erwartet. Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg um 3,0% gegenüber dem Vorjahresmonat, während Analysten mit einer unveränderten Rate von 2,9% gerechnet hatten. Auch der monatliche Anstieg lag mit 0,5% über den prognostizierten 0,3%. Diese unerwartet hohen Inflationszahlen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen stieg um 0,09 Prozentpunkte auf 4,37%, was auf Erwartungen hinsichtlich einer restriktiveren Geldpolitik der Federal Reserve hindeutet.
Die gestiegenen Inflationszahlen könnten die Federal Reserve dazu veranlassen, bei zukünftigen Zinssenkungen vorsichtiger vorzugehen. Fed-Chef Jerome Powell betonte kürzlich die Bedeutung der Unabhängigkeit der Zentralbank und signalisierte, dass es angesichts der robusten Wirtschaftslage keine Eile gebe, die Geldpolitik weiter zu lockern.
Quelle: boerse.de