Alphabet, Amazon und Microsoft: Diese Champions vereinen mehrere Megatrends in einer Aktie

Montag, 15.09.25 17:14
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

wir leben in einer Zeit, in der sich Innovationen geradezu überschlagen. Innerhalb weniger Jahre haben sich einstige „Zukunftsthemen” wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Raumfahrt, Quantencomputing oder autonomes Fahren ganz selbstverständlich einen Platz in unsere Lebenswelt erobert. Viele Anleger fragen sich deshalb vermutlich: In welchen Trend soll ich denn am besten investieren? Die Antwort ist erstaunlich einfach – es gibt Unternehmen, die gleich mehrere Megatrends in sich vereinen und dadurch eine besonders starke Stellung am Markt haben. Zum Beispiel diese Champions, die übrigens auch im boerse.de-Technologiefonds enthalten sind:

Google (Alphabet): KI, Cloud und Quantencomputing

 

Alphabet ist weit mehr als nur die Google-Suchmaschine. Mit dem auf selbstlernende KI spezialisierten Tochterunternehmen „DeepMind“ und dem Chatbot „Gemini“ zählt das Unternehmen beispielsweise zu den führenden Playern in der Künstlichen Intelligenz. Mit Google Cloud ist der Champion zudem der drittgrößte, globale Anbieter von Speicher- und Rechenlösungen für Unternehmen und erzielt in dieser Sparte zweistellige Wachstumsraten. Zusätzlich investiert Google massiv in den Megatrend Quantencomputing, der langfristig ganze Branchen revolutionieren könnte. Ebenfalls langfristig attraktiv sind die Performance-Kennzahlen des Champions mit einer geoPAK10 von +19% pro Jahr, einer hohen Gewinn-Konstanz von 94% und einer Verlust-Ratio von 2,27.




Amazon: Cloud, KI und Robotik


Dem steht der Champions-Kollege Amazon mit einer geoPAK10 von +21% p.a. (Gewinn-Konstanz 89%; Verlust-Ratio 2,68) in nichts nach. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr, denn Amazon ist seit Jahrzehnten der Inbegriff für Onlinehandel. Aber der wahre Wachstumstreiber ist die Cloud-Sparte AWS, die weltweit Marktführer ist. AWS profitiert dabei sowohl vom digitalen Wandel als auch von KI-Anwendungen, die immer mehr Rechenleistung benötigen. Weniger bekannt, aber äußerst erfolgreich ist auch das Geschäft mit Robotern, die z.B. die E-Commerce-Lagerhaltung effizienter gestalten. Der Champion baut diese Sparte mit künstlicher Intelligenz weiter aus und hat im Juni 2025 bereits seinen einmillionsten Logistik-Roboter hergestellt.




Microsoft: Software, Cloud, KI und Gaming



Microsoft hat sich dank Azure ebenfalls als feste Größe im Cloud-Business etabliert. Die Milliardenbeteiligung am ChatGPT-Mutterkonzern OpenAI macht den Champion zudem zu einem der Top-KI-Profiteure. Dazu kommen die klassischen Softwarelösungen wie Office 365, die inzwischen selbst KI-gestützt arbeiten, sowie das Gaming-Segment mit Xbox und Activision Blizzard – dem übernommenen Entwickler von Blockbuster-Games wie „Call of Duty“. Investoren freuen sich vor allem über die herausragenden Performance-Kennzahlen von Microsoft mit einer durchschnittlichen Zehn-Jahres-Rendite von +25% p.a. und einer sehr hohen Gewinn-Konstanz von 96%, während die Verlust-Ratio nur deutlich unterdurchschnittliche 1,55 beträgt.



Anleger profitieren von Champions wie diesen also gleich doppelt: Zum einen von ihrer marktbeherrschenden Stellung in etablierten Kernmärkten, zum anderen von der Fähigkeit, neue Wachstumsfelder frühzeitig zu besetzen und „Burggräben” gegenüber möglichen Konkurrenten zu schaffen. Das macht Champions wie Microsoft, Amazon oder Alphabet weniger anfällig für einzelne Branchentrends und verleiht ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Anleger, die nicht auf einen einzelnen Zukunftstrend setzen, sondern lieber mehrere Megatrends in einer Aktie vereinen möchten, sind mit Champions-Aktien also bestens beraten. Einen ganzen „Korb” von Champions, die Robotik, KI, Cloud und andere Megatrends bedienen, finden Sie übrigens im boerse.de-Technologiefonds – unserem Fonds für Technologie-Champions von heute und morgen –, über den Sie sich hier informieren können.

Auf gute Investments!
Ihr

Markus Schmidhuber
Content Manager

P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz