neben Tesla, Amazon und BioNTech zählen die Dax-Konzerne Deutsche Bank, Commerzbank und Volkswagen zu den meistgesuchten Aktien in unserem Finanzportal boerse.de. Entsprechend häufig dürften diese drei heimischen Blue Chips auch in den Depots der deutschen Privatanleger zu finden sein.
Leider, denn wie ein Blick auf die Kennzahlen der
Performance-Analyse zeigt, handelt es sich hier um klassische Depotbremser bzw. sogar echte Kapitalvernichter, die Anlegern auf lange Sicht kaum Freude bereiten dürften.
Commerzbank-Aktie: Ein Nullsummenspiel
Für den Dax-Rückkehrer Commerzbank errechnet sich bspw. im Schnitt der vergangenen zehn Jahre eine jährliche Kursrendite von 0,3%. Das reicht natürlich bei Weitem nicht, um die Inflationsrate auszugleichen und ist sogar weniger als der Zinssatz, den die konzerneigene Tochter comdirect mittlerweile wieder für Tagesgeld zahlt.
Volkswagen-Aktie: Seit 2013 sogar im Rückwärtsgang
Wie die
Commerzbank-Aktie fällt auch der Automobilhersteller VW regelmäßig bei unseren Quartalsüberprüfungen durch. Denn die
Champions-Auszeichnung erhalten nur 100 Top-Aktien, die sich seit mindestens zehn Jahren durch eine hohe Gewinn-Konstanz, unterdurchschnittliche Rückgänge in den Korrekturen und überdurchschnittliche Kursgewinne auszeichnen.
Doch während sich für die 100 Champions aus dem
boerse.de-Aktienbrief aktuell im Mittel eine jährliche Kursrendite von 16,6% errechnet, hat die Volkswagen-Aktien im selben Zeitraum durchschnittlich 3,7% p.a. verloren. Und es geht noch deutlich schlimmer:
Deutsche Bank: Die schlechteste Aktie im Dax
Aktionäre der Deutschen Bank verzeichneten in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt sogar jährliche Kursverluste von 10,2%! Von einem 10.000-Euro-Investment in das größte heimische Geldinstitut im Mai 2013 sind heute lediglich noch 3319 Euro über. Damit erweist sich die Deutsche-Bank-Aktie nach den Kriterien der Performance-Analyse derzeit als Schlusslicht unter allen 40 Dax-Mitgliedern, wie Sie auch im
boerse.de-Aktienbrief nachlesen können.
Denn für die aktuelle Ausgabe haben wir alle Aktien aus Dax, MDax und SDax einem Kennzahlen-Check unterzogen. Als ernüchterndes Ergebnis kommt dabei heraus, dass sich von den 160 berücksichtigten Werten gerade einmal 14, also nur 9%, als Champions und damit als vernünftige Langfristinvestments qualifizieren. Gleichzeitig entpuppen sich 31 Unternehmen als langjährige Depotbremser und 32 als Kapitalvernichter.
Wenn Sie wissen möchten, wie die laut Performance-Analyse besten deutschen Aktien heißen und wer die größten Kapitalvernichter in den Dax-Indizes sind, dann nutzen Sie doch den unverbindlichen
Gratis-Zugang zum boerse.de-Aktienbrief. Sie dürften erstaunt sein, um welche bekannte deutsche Aktien Langfristanleger besser einen großen Bogen machen sollten …
Mit bester Empfehlung
Jochen Appeltauer
Chefredakteur
boerse.de-Aktienbrief PS: Mehr zur Performance-Analyse und zu unserer erfolgreichen Champions-Strategie lesen Sie kostenlos und unverbindlich im „
Leitfaden für Ihr Vermögen“.