Die Zinsen ermöglichen steigende Aktienkurse sogar über Jahrzehnte!

Samstag, 29.02.20 07:00
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

ganz abgesehen davon, dass wir mein Investoren-Motto „Ich kenne keinen reichen Pessimisten“ sogar als Kaffeetasse im Programm haben, könnten die (Perma-)Skeptiker von den Kursgewinnen der nächsten Jahre regelrecht überrannt werden. Zuletzt schrieb ich: „Die 2020er werden ein Jahrzehnt der Aktie“, und auch danach werden die Aktienmärkte noch für positive Überraschungen gut sein. Denn:

Der Schlüssel sind die Zinsen! Im Jahr 2014 erschien „Das Börsenbuch“ mit der Vision, dass die 2013 eingeschlagene Aktien-Ära bis Ende der 2020er-Jahre anhalten kann. Doch Anfang 2014 rentierten zehnjährige Bundesanleihen noch mit 2% und US-Staatsanleihen mit 3%, woraus inzwischen -0,41% und 1,45% geworden sind. Damit wurden die Zinsen quasi komplett abgeschafft, und solange die realen Anleihenrenditen nicht wieder deutlich ins Positive drehen, bleiben Aktien völlig konkurrenzlos. Wann die Zinsen wieder steigen werden, ist (seit drei Jahrzehnten) eine akademische Diskussion unter Volkswirten, doch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sieht die Realzinsen aufgrund demografischer Entwicklungen im Jahr 2050 bei 0,0 Prozent! Deshalb:

Die laufende Aktien-Hausse könnte noch viel länger andauern als vor sechs Jahren avisiert. Denn wenn es über Jahrzehnte keine Zinsen geben sollte, dann werden wir über Jahrzehnte per saldo deutlich steigende Aktienkurse erleben! Doch:

Natürlich ist die Börse keine Einbahnstraße, und selbstverständlich sind 99% aller Aktien – langfristige Verliereraktien bzw. Depotbremser – auch in Zukunft keine Alternative zu unseren Champions. Denn die laut Performance-Analyse erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt stellen ihre herausragende Anlagequalität immer wieder in allen Zeithorizonten unter Beweis, wie auch die jüngsten Kursrekorde im Champions-Pool (in diesem Jahr bereits 63 von 100 Titeln mit neuen All-Time-Highs) sowie dementsprechend im boerse.de-Aktienfonds, im BCDI und im BCDI USA unterstreichen. Wichtig:

Vor einem Aktien-Crash brauchen Sie keine Angst zu haben – erst recht nicht, wenn Sie mit einem langfristigen Zeithorizont investieren (für Zeiträume von weniger als fünf Jahren gibt es den boerse.de-Weltfonds). Selbst der relativ konservative Dow Jones hat in diesem Jahrhundert mit den Tiefpunkten der Jahre 2002, 2003, 2009, 2011 und 2018 fünf Korrekturen von mehr als 15% durchlaufen, die im Mittel zu einem Rückgang von knackigen 28,6% geführt hatten. Dennoch hat sich der Dow Jones in diesem Zeitraum um 152% (von 11.497 auf 28.992 Punkte) verbessert und damit um 4,7% p.a. plus Dividenden. Sie sehen:

Die in der Krise dominierenden Headlines mögen die „Zittrigen“ jedes Mal stark beeindrucken; doch tatsächlich ist jeder Markt-Crash eine Marktbereinigung auf dem Weg zu neuen und damit höheren Hochs, also die Chance auf erhebliche Zusatzgewinne. Das war schon immer so und wird auch in den nächsten Jahrzehnten so bleiben. Wenn Sie daran zweifeln, dass der Dax trotz seiner „suboptimalen“ Konstruktion 100.000 Punkte erreichen wird, dann sind Sie herzlich eingeladen, jetzt kostenlos den „Leitfaden für den Vermögensaufbau“ anzufordern. Die Dax-100.000-Tasse gibts jetzt auch ...

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller
Herausgeber
boerse.de-Aktienbrief

PS: Warum unsere intelligenten Index-Alternativen BCDI und der neue BCDI USA mit einer beeindruckenden Outperformance glänzen, lesen Sie in unserem druckfrischen Sonderreport „Der große Index-Vergleich“.

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz