Home Depot: Die Rendite-Maschine läuft auf Hochtouren!

Donnerstag, 25.01.18 17:11
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial

Die Home Depot-Aktie passt in jedes langfristig ausgerichtete Portfolio. Denn mit Investments in die vermeintlich “langweilige” Baumarktkette erzielten Anleger innerhalb der vergangenen zehn Jahre eine Gesamtrendite von rund 735 Prozent (in Euro). Allein seit Januar 2017 steht eine Performance von +29 Prozent zu Buche. Traum-Gewinne, die von vielen Anlegern “links liegen” gelassen werden, weil Home Depot nicht zu “angesagten” US-Werten wie Netflix, Apple oder Alphabet zählt, die täglich durch die Fachpresse geistern. Schade, denn das BCDI-Aktienfonds-Mitglied hat ein enormes Wachstumspotenzial!

Rückenwind
Hurrikans, zahlreiche Waldbrände an der US-Westküste und Erdbeben in Mexiko haben in den USA 2017 erhebliche Schäden verursacht. Eine Katastrophe für viele Einwohner, die dabei Haus und Hof verloren. Ein Gewinn für den gesamten Bausektor, der am Wiederaufbau zerstörter Immobilien und Infrastrukturobjekte kräftig mitverdiente. So unmoralisch die Börse auch manchmal scheinen mag – sie spiegelt eben auch nur die Realität der Marktwirtschaft wider.

Doch es gibt auch Trends positiver Natur, die Home Depot in die Hände spielen. Zum Beispiel die steigenden Immobilienpreise in den USA. Da Häuser zu höheren Preisen verkauft werden, als noch vor wenigen Jahren, trauen sich Eigenheimbesitzer wieder, in Renovierungsarbeiten oder eine bessere Objektausstattung zu investieren.

Die aus beiden Entwicklungen resultierende hohe Nachfrage nach Baumaterialien kam Home Depot im dritten Quartal 2017 zugute. So stieg der Umsatz um acht Prozent auf 25 Milliarden Dollar, unterm Strich stand ein Gewinnplus von zehn Prozent (2,2 Milliarden Dollar). Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse korrigierte die Baumarktkette Ende 2017 die eigene Jahresprognose und traut sich jetzt noch mehr zu. Der Gewinn pro Aktie soll um 14 Prozent auf 7,36 Dollar deutlich steigen. Beim Umsatz peilt Home Depot jetzt ein Plus von sechs Prozent an.

Mehr Dividende, weniger Aktien
So viel Erfolg will gefeiert werden, zum Beispiel in Form eines Dividenden-Geschenks für Aktionäre. Seit insgesamt 123 Quartalen in Folge schüttet Home Depot Dividenden aus und erhöhte die Gewinnbeteiligung für Aktionäre im Februar 2017 um stattliche 29 Prozent. Damit zahlt der Konzern aus Cobb County im US-Bundesstaat Georgia auf das Jahr 2017 hochgerechnet 2,76 Dollar Dividende je Anteilsschein aus. Ein ansehnliches “Plus” fürs Depot zusätzlich zu den zweistelligen Aktienrenditen, die Home Depot im vergangenen Jahr erzielte.

Eine weitere Maßnahme, mit der Home Depot versucht “Geld unter die Leute” zu bringen, ist ein groß angelegtes Aktien-Rückkaufprogramm. Wie bereits vergangenen Dezember angekündigt, will die US-Baumarktkette in den nächsten Jahren Aktien im Wert von bis zu 15 Milliarden Dollar zurückkaufen und zugleich in neue Läden investieren, um den Umsatz in den kommenden drei Jahren auf über 120 Milliarden Dollar zu steigern. Eine Maßnahme, die sogar Investorenlegende Warren Buffett gefallen dürfte. Der Altmeister gilt nämlich generell als Befürworter von Aktienrückkäufen, die von vielen als “Ideenlosigkeit” oder “Innovationsschwäche” eines Unternehmens missinterpretiert werden. Im Fall von Home Depot kann davon jedoch keine Rede sein. Schon Buffett sagte: “Keine andere Maßnahmen nützt Aktionären so viel wie Aktienrückkäufe. Sofern das Unternehmen über ausreichend Liquidität für das operative Geschäft verfügt und die Aktie mit einem nennenswerten Abschlag auf den inneren Wert notiert.“Zwei Bedingungen, die Home Depot zweifelsfrei erfüllt. Übrigens:

Im BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) sind neben der US-Baumarktkette noch 24 weitere Defensiv-Champions gelistet, die “langweilig” aber gleichzeitig ungemein renditestark und risikoarm zu bewerten sind.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz