Tesla: Auslieferungsrekord und spannende Wachstumspläne

Montag, 03.04.23 13:22
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial



Tesla
steht bei jeder Bilanzzahlen-Präsentation vor einer großen Herausforderung: Der E-Auto-Pionier muss die Erwartungen der Analysten nicht nur erfüllen, sondern idealerweise um Längen übertreffen, damit der Aktienkurs nach oben schnellt. So auch heute, denn Tesla stellte in Q1 einen neuen Auslieferungsrekord auf – und enttäuscht den Markt dennoch.

 

Verkaufsschlager Model 3 und Model Y

 

Im ersten Quartal des laufenden Jahres hat Tesla so viele Autos an Kunden übergeben wie nie zuvor. Der Konzern brachte in den ersten drei Monaten des Jahres 422.875 Fahrzeuge auf die Straße, wie das Unternehmen gestern mitteilte. Verglichen mit dem Vorquartal stiegen die Auslieferungen um vier Prozent und verglichen mit dem Vorjahresquartal sogar um 36 Prozent.  Dabei waren die Kompaktwagen Model 3 und Model Y mit insgesamt 412.180 Stück die beliebtesten Teslas. Experten hatten im Durchschnitt allerdings mit einer Gesamtzahl von rund 430.000 ausgelieferten Fahrzeugen gerechnet.

 

20 Millionen Teslas pro Jahr?

 

Da Teslas Produktions- und Auslieferungszahlen – alle Erwartungen beiseite gelassen – hervorragend sind und an der Börse ohnehin „die Zukunft gehandelt wird”, ist die Perspektive für das im boerse.de-Technologiefonds enthaltene Unternehmen allerdings durchaus positiv. So kündigte Elon Musk im Rahmen des Investorentages Anfang März gleich mehrere, vielversprechende Pläne an. Beispielsweise sollen die Auslieferungen bis 2030 um das 15-fache auf 20 Millionen Fahrzeuge pro Jahr steigen.

Das würde bedeuten, dass künftig alle 45 Sekunden ein Tesla vom Band rollen würde. Dafür werden neben den Giga-Fabriken in den USA, Deutschland und China weitere Produktionsstätten benötigt. Musk bestätigte bereits den Bau eines neuen Werks in Mexiko; auch ist Insidern zufolge eine Batteriefabrik in den USA in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Elektroauto-Batteriehersteller CATL in Planung. Die dort hergestellte, neue Batterie-Generation soll effizienter und ohne seltene Erden produziert werden können.

 

Entsprechend positiv ist die aktuelle Einstufung von Moody’s: Das Ratingunternehmen erwartet, dass „Tesla einer der führenden Hersteller von batterieelektrischen Fahrzeugen mit einer expandierenden globalen Präsenz und einer sehr hohen Rentabilität bleiben wird“. Neben der Dominanz des Autobauers auf dem E-Auto-Markt wurden die Bemühungen des Unternehmens, die Kosten niedrig zu halten und die Aussicht auf den Produktionsstart des lang erwarteten Cybertrucks noch in diesem Jahr gewürdigt.

 

Übrigens ist die Tesla-Aktie aktuell im Darwin-Portfolio des boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends enthalten, der aufgrund seiner innovativen Anlagestrategie vom Finanzen Verlag sogar als „Fondsinnovation des Jahres” mit einem Goldenen Bullen ausgezeichnet wurde.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre Miss boerse.de

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz