kommenden Sonntag beginnt mit dem ersten Advent die besinnlichste Zeit des Jahres. Und zugleich der „Run” vieler Konsumenten auf Ladengeschäfte und Online-Shops. Schon 2018 gaben Kunden vor Weihnachten rund 99,4 Milliarden Euro im deutschen Einzelhandel aus. Für das Weihnachtsgeschäft 2019 prognostiziert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Überschreitung der 100 Milliarden Euro-Umsatzmarke. Während der stationäre Handel hierzulande im November und Dezember insgesamt rund ein Fünftel des Jahresumsatzes einnimmt, macht das Weihnachtsgeschäft bei weltweit aktiven Online-Händlern wie
amazon.com etwa ein Viertel der Gesamtbilanz aus.
Amazon.com in Festtagsstimmung Dabei werden
E-Commerce-Anbieter immer stärker in der Vermarktung. Während der Wunschzettel früher noch ans Christkind oder den Weihnachtsmann geschickt wurde, ist die Liste heutzutage vielfach digital im amazon.com-Kundenkonto gespeichert und kann ganz einfach mit Familienmitgliedern oder Freunden geteilt werden. Zudem rühren amazon.com & Co. zur Weihnachtszeit kräftig die Werbetrommel: Selbsternannte Feiertage wie „Black Friday” bzw. die noch bis 29. November laufende „Black Friday-Woche” und der darauffolgende „Cyber Monday” locken Online-Shopper weltweit mit besonderen, temporären Schnäppchen. Dabei sind Angebote aus den Kategorien Spielzeug, Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren und Bekleidung besonders beliebt. Als echter Verkaufsschlager entpuppen sich jedoch eigene Produkte von
amazon.com. So war der Smartlautsprecher „Echo Dot” 2018 das meistverkaufte Produkt. Der eigene Abo-Dienst Amazon Prime gewann weltweit „mehrere zehn Millionen Menschen“ hinzu.
Champions mit Mehr-Wert Die hervorragende (Selbst-)Vermarktung, ein einzigartiges Geschäftsmodell, enorme Wettbewerbsvorteile und loyale Kunden führen bei
amazon.com zu langfristig steigenden Umsätzen und an der
Börse zu entsprechenden Kursgewinnen: amazon.com-Aktien haben in den vergangenen zehn Jahren im Mittel 30% p.a. gewonnen. Bei einer solchen Traum-Entwicklung ist es nur logisch, dass amazon.com im neuen
BCDI USA und jetzt auch im
boerse.de-Aktienfonds enthalten ist.Beide Investment-Alternativen aus Rosenheim haben dabei einen gemeinsamen Nenner: Sie investieren ausschließlich in Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief, die laut Performance-Analyse langfristig erfolgreichsten Aktien der Welt.
Für den neuen
BCDI USA, in den Sie über das
BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) investieren können, wurden neben amazon.com neun weitere Top-Champions aus den USA herausgefiltert, die sich durch einfache Geschäftsmodelle, starke Marken und damit langfristige Wettbewerbsvorteile auszeichnen. Und der bereits 2016 initiierte
boerse.de-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) umfasst mittlerweile 33 Champions aus verschiedenen Anlageregionen, wie beispielsweise
Nestlé,
Unilever,
Diageo oder
Berkshire Hathaway, die Investmentholding von Warren Buffett – die übrigens ebenfalls im
neuesten boerse.de-Aktienfonds-Mitglied amazon.com investiert ist. Und so halten auch wir es mit Starinvestor Warren Buffett, der einmal sagte: „Fragen Sie nicht nach dem Preis, den Sie für ein Unternehmen zahlen, sondern nach dem Wert, den Sie für Ihr Geld bekommen."
Alle Informationen zu den „Wert”-vollen Investments
BCDI USA und
boerse.de-Aktienfonds finden Sie auf unseren Themenseiten
www.bcdi-usa.de und
www.boerse.de-Aktienfonds.de.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de