Dividenden-Rekord im Dax – und worauf es bei Dividendenaktien wirklich ankommt

Dienstag, 23.04.24 17:38
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Dividendenaktien stehen aktuell besonders im Fokus der Anleger. Denn nie zuvor haben Konzerne aus der Dax-Familie mehr Gewinnbeteiligung ausgeschüttet als 2024. Mit geschätzt 62,5 Milliarden Euro übertrifft das Ausschüttungsvolumen der 160 Unternehmen den Vorjahreswert um 1,6 Prozent, wie aus Berechnungen der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) in Kooperation mit dem Institute for Strategic Finance an der FOM Hochschule hervorgeht. Es ist der dritte Dividendenrekord in Folge. Doch wie kommt es, dass viele Unternehmen in Zeiten einer schwachen Konjunktur und rückläufiger Gewinne teils sogar die Dividende erhöht haben?

Automobil- und Finanzbranche als Treiber



Eine Studie der Unternehmensberatung EY zeigt, dass die Konzernergebnisse der 40 Dax-Konzerne (Jahresüberschuss nach Steuern) 2023 insgesamt um sechs Prozent auf 120,9 Milliarden Euro gesunken sind. Deren Gesamtsumme an Dividenden beläuft sich dagegen auf 53,8 Milliarden Euro – 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders „gewichtig” sind dabei zwei Branchen: Etwa ein Drittel der Dividenden kommt durch Automobilwerte zustande, und weitere 20 Prozent durch die Finanztitel – also Banken und Versicherungen. Mit insgesamt 5,49 Milliarden Euro schüttet der Autobauer Mercedes am meisten aus, dicht gefolgt vom Versicherer Allianz mit 5,4 Milliarden Euro.

Gerade die Automobil- und Bankenbranche ist allerdings besonders konjunktursensibel und sieht sich mit weiteren Herausforderungen konfrontiert, weshalb deren Dividende alles andere als „zukunftssicher” ist. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob die großen Auto-Konzerne auch nach dem Verbrenner-Aus allein mit Elektromobilität weiter hohe Gewinne erzielen können. Falls das nicht gelingt, könnte dies deutliche Einbußen bei den Dividenden zufolge haben. Auch EY wäre von künftig wieder sinkenden Dividenden nicht überrascht. Die konjunkturelle Lage sei düster, sowohl die wirtschaftlichen als auch die politischen Risiken würden eher größer als kleiner: „Sollte der Druck auf die Gewinne in diesem Jahr anhalten, werden wohl auch die Dividendenausschüttungen auf den Prüfstand gestellt werden". Ähnliches könnte für Banken gelten, deren Kerngeschäft unter den erwarteten Zinssenkungen leiden dürfte.

Auf die Dividendenkontinuität kommt es an



Prinzipiell haben Ausschüttungen für die langfristig positive Wertentwicklung eines Portfolios eine große Bedeutung. Außerdem dienen Dividenden gerade in turbulenten Börsenphasen als Stabilitätsanker, der Kursschwankungen ausgleichen kann. Aber bedeutet das, dass dividendenorientierte Investoren gleich den ganzen Dax „kaufen” sollten? Nein. Denn darin sind auch Aktien von Unternehmen enthalten, die Dividenden nicht kontinuierlich zahlen (werden), und / oder deren Aktienkursentwicklung zu wünschen übrig lässt. So kommen laut DSW-Studie nur elf Aktiengesellschaften auf eine Erfolgsbilanz von mindestens zehn Anhebungen in Serie.

Vergleichen wir zum Beispiel die boerse.de-Dividendenfonds-Aktie Allianz mit Volkswagen. Der Automobilhersteller bringt es zwar auf eine stattliche Dividendenrendite von aktuell rund 7%. Doch zum einen liegt die Zehn-Jahres-Aktienkurs-Performance mit im Mittel -4% p.a. im negativen Bereich. Zum anderen steigert VW die Dividende erst seit drei Jahren.

Die Allianz-Aktie ist zwar (noch) kein Champion. Doch sowohl die Dividendenkontinuität (keine Senkung seit 15 Jahren), die aktuelle Dividendenrendite (4,4%), als auch die mittlere Zehn-Jahres-Aktienkurs-Performance (+8% p.a.) liefern überzeugende Argumente für einen Platz im boerse.de-Dividendenfonds. Lernen auch Sie das Anlagekonzept für passives Einkommen kennen, das ausschließlich in die langfristig besten Dividenden-Champions sowie Top-Dividendenaktien weltweit investiert!

Auf gute Investments!

Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager

P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz