Passives Einkommen: Dividendenaktien, die auch noch Rendite können

Montag, 16.09.24 17:24
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

viele Börsianer achten bei der Aktienauswahl nur auf ein Kriterium: die Kursperformance. Doch wie wäre es, wenn sich zu möglichen Gewinnen auch noch regelmäßige Dividendenzahlungen addieren? Dann hätten Anleger im Idealfall mit nur einer Aktie zwei Renditechancen, die auch noch eine ausgleichende Funktion haben können. Denn neben der Rendite durch Kurssteigerungen ist auch eine Rendite durch Dividenden, also Gewinnausschüttungen, möglich. Diese können ausbezahlt werden und als zweites Einkommen dienen.

Die „richtigen” Dividendenaktien für passives Einkommen



Ein isolierter Blick auf die Dividendenrendite kann allerdings auch riskant sein: Oft ist diese nur hoch, weil der Aktienkurs gefallen ist, da sie die letzte ausgeschüttete Dividende ins Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs setzt. Es lohnt sich deshalb, sich die Dividendenhistorie anzusehen. Denn wenn ein Unternehmen über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg eine stabile Ausschüttung zahlen konnte, ist der Konzern wahrscheinlich solide aufgestellt und weitere Dividenden sind möglich. Deshalb eignen sich Unternehmen, die sowohl mit langfristig steigenden Aktienkursen als auch mit stabilen oder sogar erhöhten Gewinnbeteiligungen punkten, besonders gut für den Aufbau eines passiven Einkommens.

Prinzipiell können Investoren, die qualitativ hochwertige Dividendenaktien in ihrem Depot haben, entweder vom Zinseszinseffekt durch die Wiederanlage der Dividenden profitieren, oder ein passives Einkommen generieren. Nehmen wir einmal an, ein Anleger hält Aktien eines Unternehmens, das eine Dividende ausgeschüttet hat. Falls er für das Geld weitere Aktien kauft, wächst das Investment exponentiell, da Dividenden auf immer mehr Aktien gezahlt werden. Liegt der Anlegerfokus dagegen auf einem steten, passiven Einkommen, so kann sich der Investor dafür entscheiden, die Gewinnausschüttungen als Einkünfte zu verwenden. Um eine entsprechende Dividendenstrategie umzusetzen, müssen Investoren jedoch gezielt nach Unternehmen suchen, die langfristig eine solide Dividendenpolitik verfolgen.

Der Champions-Fonds für passives Einkommen



Beide Anlagestrategien sind mittels thesaurierenden oder ausschüttenden Fonds umsetzbar. Zum Beispiel mit dem boerse.de-Dividendenfonds, dem Champions-Fonds für passives Einkommen: 60% des Anlagevolumens fließen in Dividenden-Champions, die laut boerse.de-Performance-Analyse zu den weltweit erfolgreichsten Aktien mit starker Dividendenentwicklung zählen. So zum Beispiel Broadcom, McDonald’s oder Nestlé. Die restlichen 40% werden in Aktien von der Champions-Watchliste, wie aktuell beispielsweise Coca-Cola oder Allianz, investiert, die durch eine hohe Dividendenrendite, ein starkes Dividendenwachstum und konstante Dividendenausschüttungen überzeugen. Informieren auch Sie sich über den sparplanfähigen Champions-Fonds für passives Einkommen, der Ihnen die mühsame Suche nach den besten Dividenden-Aktien sowie die regelmäßige Readjustierung des Portfolios erspart.

Auf gute Investments!

Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager


P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz