Tagtäglich im Kontakt mit Technologie-Champions

Montag, 12.09.22 10:43
Bildquelle: Eigenes Bildmaterial
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Produkte und Dienstleistungen der großen Technologie-Champions sind aus dem Alltag von Milliarden Menschen weltweit gar nicht mehr wegzudenken. Blicken wir einmal auf den Tagesablauf eines Durchschnittsbürgers wie mich:

Ein guter Tag beginnt meist mit der Lektüre einer Tageszeitung beim Frühstück. Doch das Rascheln von Papier gehört zunehmend der Vergangenheit an. Denn heute können Zeitungen via Smartphone bequem in digitaler Form als E-Papers gelesen werden, die laut Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger ein rasantes Wachstum im zweistelligen Prozentbereich verbuchen. So nutzt bereits jeder vierte Bundesbürger die digitalen Zeitungsangebote, mit denen die deutschen Zeitungsverlage 2021 erstmals mehr als eine Milliarde Euro umsetzten. Tendenz weiter steigend. Dazu kommt eine Vielzahl an Gratis-Informationsangeboten über das Internet, die – neben vielen anderen Möglichkeiten – das Smartphone als Alleskönner nicht nur beim Frühstück unverzichtbar werden lassen.

Es wird zunehmend mobil telefoniert, gegoogelt, gestreamt sowie online eingekauft …



Laut aktuellen Daten von Statista besitzen bereits 88,8 Prozent der über 14-jährigen Deutschen ein Smartphone, in der Altersgruppe der 14 bis 49-Jährigen sind es bereits 95 Prozent. Dabei wird der Smartphone-Markt ganz klar von zwei Champions dominiert. So kommen Samsung (39 Prozent) und Apple (29 Prozent) auf einen Anteil von zusammen 68 Prozent aller in Deutschland verwendeten Mobiltelefone.

Nach dem Frühstück im Büro angekommen warten bereits die nächsten Technologie-Champions auf ihren Einsatz. Beim Einschalten von 76 Prozent aller PCs erscheint das Windows-Logo von Microsoft, in weiteren 19 Prozent tritt Apples macOS in Erscheinung. Bei Office-Anwendungen wird sogar zu 85 Prozent auf Word, Excel & Co von Microsoft zurückgegriffen. Dazu kommt:

Nicht nur im journalistischen Arbeitsalltag spielt die Internet-Recherche eine immer größere Rolle. Von allen weltweit getätigten Suchanfragen entfallen dabei 80 Prozent auf Google, die Suchmaschine unseres Champions Alphabet, weitere 10 Prozent steuert Bing von Microsoft bei. Und auch die Vorteile des Einkaufens vom Arbeitsplatz aus via Internet werden zunehmend genutzt. So erhöhte sich der Online-Anteil am gesamten Einzelhandel 2021 um zwei Prozentpunkte auf 14,7 Prozent. Dabei beträgt der Anteil des weltgrößten Online-Händlers, unseres Champions Amazon, satte 56 Prozent am gesamten E-Commerce-Geschäft in Deutschland.

Die Liste der Produkte und Dienstleistungen unserer Technologie-Champions, mit denen wir tagtäglich in Berührung kommen, ließe sich noch lange fortsetzen. So erzielten 2021 allein die weltweit fünf größten Technologie-Unternehmen – das sind unsere Champions Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet sowie als einziger Nicht-Champion unter den Big Five, die Facebook-Mutter Meta – einen Umsatz von 1,4 Billionen Dollar. Das ist so viel wie das Bruttonationalprodukt des 212 Millionen Einwohner zählenden Brasilien. Das heißt:

Warren Buffett nutzt jeden Rücksetzer für Nachkäufe bei Apple



Ebenso wie im Alltag führt aus Anlegersicht an Investments in unsere Top-Technologie-Champions kein Weg vorbei. Denn auf Dekadensicht klettern die Aktienkurse von Alphabet, Apple, Microsoft und Amazon im Schnitt zwischen 22% und 29% p.a. Das ist natürlich auch dem weltbesten Investor aller Zeiten nicht entgangen. Früher galt Warren Buffett als ausgesprochener Tech-Abstinenzler. Doch mittlerweile ist unser Top-Tech-Champion Apple die mit Abstand größte Einzelposition im Porfolio von Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway. Und die Börsenlegende nutzt jeden Rücksetzer bei Apple, um nachzukaufen. So stockte Buffett im zurückliegenden Quartal seine Apple-Position um weitere 3,9 Millionen Anteile auf insgesamt mehr als 900 Millionen Apple-Aktien im Wert von über 122 Milliarden Dollar auf. Ich meine:

Es war in der Vergangenheit nie ein Fehler, den Spuren von Warren Buffett zu folgen. Und gerade im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung sollte sich das langfristig erst recht bezahlt machen. Welche Technologie-Aktien neben Apple, Amazon & Co. die strengen Champions-Kritierien erfüllen und damit für den Vermögensaufbau geeignet sind, erfahren Sie bei einem kostenlosen boerse.de-Aktienbrief-Test oder in unserer Kultpublikation „Leitfaden für Ihr Vermögen“, die Sie hier gratis und unverbindlich per Post anfordern können. Das Beste:

Alle 20 Technologie-Champions sowie ein Portfolio aus weiteren 400 Technologie-Aktien, unter denen sich der eine oder andere Highflyer von morgen befindet, können Sie mit dem neuen boerse.de-Technologiefonds jetzt auf einen Schlag ins Depot holen. Alle Infos zu dem Champions-Plus-Fonds für Zukunftstrends finden Sie unter www.boerse-technologiefonds.de.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz