wer kann sich heutzutage ein Leben ohne Smartphone noch vorstellen? Wohl kaum jemand. Denn die handlichen Alleskönner sind für die allermeisten Menschen zum festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Laut Statista beläuft sich die Zahl der weltweiten Smartphone-Nutzer mittlerweile auf rund 4,7 Milliarden, wobei bis zum Jahr 2028 ein weiterer Anstieg auf 5,1 Milliarden prognostiziert wird.
Eingeleitet wurde der Smartphone-Siegeszug 2007 vom
Kult-Champion Apple mit der Einführung des iPhones. Dennoch war es 2011 Champions-Kollege Samsung, der den damaligen Handy-Weltmarktführer Nokia ablöste und seither – gemessen an der Zahl der abgesetzten Geräte – Jahr für Jahr die Position des weltgrößten Smartphone-Anbieter einnahm. Doch auch das ist jetzt Geschichte. Denn:
Apple jetzt vor Samsung Weltmarktführer bei Smartphones
2023 war für
Apple ein Rekordjahr. Während der gesamte Smartphone-Markt um drei Prozent schrumpfte und
Samsung sogar ein Minus von 13,6 Prozent hinnehmen musste, konnte Apple den iPhone-Absatz um 3,7 Prozent auf 234,6 Millionen Stück steigern. Damit gelang es Apple, den südkoreanischen Konkurrenten (226,6 Millionen verkauften Smartphones) erstmals nach über zehn Jahren von der Spitzenposition bei den Smartphone-Herstellern zu verdrängen.
Nicht zuletzt dank des durchschlagenden Erfolgs der vergleichsweise hochpreisigen iPhones, iMacs und MacBooks sowie der äußerst treuen Fangemeinde wurde Apple gemessen an der Marktkapitalisierung zum wertvollsten Unternehmen der Erde. Allein 2023 verbuchte der Kult-Champion ein Kursplus von satten 46% (in den Euro-Notierungen). Doch das reichte nicht, um den Spitzenplatz zu halten, zumal der Wettlauf der
Technologie-Champions seit einem Jahr durch die Entwicklungen in Sachen
Künstlicher Intelligenz (KI) kräftig angeheizt wurde. Die Folge:
Microsoft und Apple liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen als weltweit wertvollste Unternehmen
Nachdem die (Euro)-Notierungen des Champions-Kollegen
Microsoft, der dem iPhone-Hersteller hinsichtlich Marktkapitalisierung dicht auf den Fersen war, im vergangenen Jahr um 52% nach oben schossen, erfolgte im Januar – knapp aber doch – die Wachablösung an der Spitze der weltweit wertvollsten Konzerne. Dabei liefern sich Apple und Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von jeweils rund 2,9 Billionen US-Dollar derzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Dahinter folgen mit einem Respektabstand der Ölkonzern Saudi Aramco (2,1 Billionen Dollar per Ende 2023) sowie die Champions Alphabet (1,8 Billionen Dollar), Amazon (1,6 Billionen Dollar) und Nvidia (1,2 Billionen Dollar), die im zurückliegenden Jahr besonders kräftig zulegen konnten. Denn:
Alphabet, Nvidia, Amazon und Broadcom holen auf
Die Google-Mutter Alphabet, der weltgrößte Online-Händler Amazon und der Chiphersteller Nvidia mischen im Wettlauf um die KI-Vorherrschaft saftig mit. Dabei schossen die (Euro-)Notierungen von Alphabet 2023 um 54% nach oben, Amazon gewann 77%, und Nvidia hat mit einem Plus von sage und schreibe 234% den Börsenwert mehr als verdreifacht. Das heißt:
Aus dem Zweikampf an der Spitze der weltweit wertvollsten Unternehmen könnte schon bald ein Mehrkampf werden, zumal auch weitere Technologie-Champions wie z.B. der US-Chiphersteller Broadcom (nach einem 2023er-Kursplus von 94% bereits Rang 10 im Marktkapitalisierungs-Ranking) nach vorne drängen.
Als Anleger können Sie an diesem renditeträchtigen Wettlauf der Technologie-Champions ganz einfach über den
boerse.de-Technologiefonds partizipieren. Denn dieser 2023 als
Fondsinnovation des Jahres ausgezeichnete Champions-Fonds investiert in sämtliche der laut Performance-Analyse weltweit besten Technologie-Aktien sowie in ein Portfolio von 400 weiteren Technologie-Aktien, unter denen sich der eine oder andere Highflyer von morgen befindet. Alle Informationen dazu finden Sie unter
www.boerse-technologiefonds.de bzw. in einem ausführlichen
White Paper, das Sie hier kostenlos anfordern können.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion
P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…