Nvidia-Aktie knackt erstmals die 5-Billionen-Dollar-Marke – und schreibt Börsengeschichte

Mittwoch, 29.10.25 15:02
Bildquelle: Nvidia
Die Nvidia-Aktie zählt langfristig zu den besten Aktien der Welt – seit 1999 ist ihr Kurs um rund 500.000 Prozent gestiegen. Auch in den vergangenen Jahren gehörte das Papier des Halbleitergiganten zu den absoluten Überfliegern an der Börse. Nachdem sich die Aktie im Jahr 2022 halbiert hatte, startete eine beeindruckende Aufwärtsrallye: Im Jahr 2023 legte das Nvidia-Papier um sagenhafte 234 Prozent zu, und im darauffolgenden Jahr 2024 stieg der Kurs um weitere 188 Prozent.
 
In diesem Jahr geriet die Rallye zunächst ins Stocken. Vom Januar-Hoch bei rund 143 Euro fiel der Kurs um etwa 40 Prozent auf 86 Euro im April. Anschließend startete eine dynamische Gegenbewegung, und die Aktie steht heute bei 181 Euro – sie hat sich damit seit dem April-Tief mehr als verdoppelt.
 
Seit Oktober 2022 hat sich die Aktie verdreizehnfacht. In der vergangenen Dekade kletterte der Kurs um sage und schreibe 27.000 Prozent.
 

Nvidia-Aktie: Die Top-Trading-Chance?

 
Nvidia ist Teil des BOTSI-Börsendienstes boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien. Gerade wurde eine neue Aktie ins Musterdepot aufgenommen, die sich im Gesamt-Ranking des BOTSI®-Algorithmus deutlich verbessert hat und jetzt eine attraktive Trading-Chance eröffnen könnte (hier geht´s zu den aktuellen Empfehlungen).
 
Derzeit befinden sich zehn Aktien im boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien Musterdepot – der aktuelle Spitzenreiter verzeichnet bereits einen Gewinn von 490%. In den vergangenen zwölf Monaten liegt das Musterdepot des boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien mit einem Plus von 77% deutlich vor dem Nasdaq 100, der als Benchmark nur 19% zulegte (Gewinn über zwei Jahre: 182% vs. 66% beim Nasdaq 100).
 
Sind Sie noch kein Abonnent des boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich noch heute für einen unverbindlichen Gratis-Login anzumelden. Damit erhalten Sie vollen Zugriff auf den Abo-Bereich und die aktuellen Empfehlungen.
 

Nvidia steigt mit einer Milliarde Milliarde Dollar bei Nokia ein – Aktie schießt auf ein neues Allzeithoch

 
Noch im September verkündete Nvidia eine 100-Milliarden-Dollar-Investition in OpenAI, um mindestens 10 Gigawatt an KI-Rechenzentren mit Nvidia-Hardware aufzubauen.
Auf der GPU Technology Conference (GTC), die gestern in Washington, D.C. stattfand, kündigte Nvidia mehrere neue Partnerschaften in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Telekommunikation, autonomes Fahren und wissenschaftliche Forschung an. Diese Kooperationen stärken Nvidias Position als Architekt der globalen KI-Zukunft.
 
Der bemerkenswerteste Deal des gestrigen Dienstags war der Einstieg beim finnischen Mobilfunkunternehmen Nokia. Nvidia erwirbt für rund eine Milliarde Dollar etwa drei Prozent der Anteile an Nokia. Gemeinsam entwickeln beide Unternehmen die „Arc Aerial RAN Computer“-Plattform – ein KI-natives 6G-Netzwerk, das vollständig auf Nvidia-Chips basiert. Erste Tests mit T-Mobile sind für 2026 geplant.
 

Weitere Partnerschaften mit Palantir, Oracle und Uber

 
Darüber hinaus kündigte Nvidia gestern eine strategische Allianz mit Palantir Technologies an: Gemeinsam entwickeln beide einen vollständig integrierten KI-Stack für operative Intelligenz – mit Echtzeit-Analysen, vorgefertigten Workflows, automatisierter Entscheidungsfindung und maßgeschneiderten, spezialisierten KI-Agenten. Ziel ist es, die komplexesten Unternehmens- und Regierungssysteme radikal zu beschleunigen und zu optimieren.
 
"Palantir und NVIDIA teilen eine Vision: KI in die Tat umzusetzen und Unternehmensdaten in Entscheidungsinformationen umzuwandeln", sagte Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA. "Durch die Kombination der leistungsstarken KI-gesteuerten Plattform von Palantir mit NVIDIA CUDA-X-Beschleunigungscomputern und Nemotron-Open-AI-Modellen entwickeln wir einen Motor der nächsten Generation, um KI-spezialisierte Anwendungen und Agenten zu versorgen, die die weltweit komplexesten industriellen und betriebsbereiten Pipelines betreiben."
 
Ebenfalls gestern vorgestellt: die Partnerschaft mit Uber. Bis 2027 sollen 100.000 Robotaxis auf der NVIDIA DRIVE Hyperion 10-Plattform in Betrieb gehen – ein weltweites Netzwerk, das menschliche und autonome Fahrer nahtlos verbindet. Damit sichert sich Nvidia eine zentrale Rolle im nächsten Megamarkt des autonomen Fahrens.
 
Gleichzeitig vertieft Nvidia die Zusammenarbeit mit Oracle und dem US Department of Energy (DOE): Gemeinsam entsteht der „Solstice“-Supercomputer – der leistungsstärkste öffentliche KI-Cluster der Welt. Am Argonne National Laboratory installiert, basiert er auf 100.000 NVIDIA Blackwell-GPUs und erreicht mehrere Exaflops Rechenleistung. Damit wird „agentische Wissenschaft“ zur Realität: KI, die eigenständig forscht, simuliert und Entdeckungen vorantreibt – ein Meilenstein für Amerikas technologische Führung.
 

Nvidia erreicht als erstes Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar

 
Die GTC-Konferenz zeigt eindrucksvoll, dass Nvidias Aufstieg zum zentralen Nervensystem der KI-Welt unaufhaltsam ist. Die Aktie reagierte gestern mit einem Kurssprung von mehr als 5 Prozent und überschritt damit erstmals die Marke von 200 US-Dollar.
 
Auch heute setzte sich der Aufwärtstrend fort: Die Aktie startete mit einem Plus von 5 Prozent in den US-Handel und notiert derzeit bei 211 US-Dollar. Damit erreichte Nvidia den nächsten Meilenstein – der Halbleiterkonzern ist das erste Unternehmen, das eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar erreicht. Bereits im Juli hatte Nvidia als erstes Unternehmen die Marke von 4 Billionen Dollar überschritten.
 
Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 5,12 Billionen US-Dollar ist Nvidia damit das mit Abstand wertvollste Unternehmen der Welt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen dicht hintereinander Microsoft und Apple mit jeweils rund 4 Billionen Dollar.
 
Wann knackt Nvidia die nächste historische Marke?
 

Was macht Nvidia?

 
Nvidia Corporation ist ein weltweit führender Technologiekonzern mit Sitz in den USA, der für seine hochleistungsfähigen Grafikprozessoren (GPUs) und KI-Beschleuniger bekannt ist. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Chips und Software-Plattformen, die in Rechenzentren, Gaming-PCs, Workstations, autonomen Fahrzeugen und Supercomputern zum Einsatz kommen. Kernprodukte sind die GeForce-GPUs für Gamer, RTX-Grafikkarten mit Raytracing und KI-Upscaling (DLSS), sowie professionelle Lösungen wie Quadro, NVIDIA RTX für Creator und Tesla/Ampere/Hopper/Blackwell für KI-Training.
 
Im Zentrum steht die CUDA-Plattform und das NVIDIA AI Enterprise-Ökosystem, das Unternehmen ermöglicht, KI-Modelle auf Nvidia-Hardware zu trainieren und bereitzustellen – darunter die führenden LLMs wie GPT, Llama und Stable Diffusion. Über 95 % der KI-Workloads in Hyperscalern (Google, Microsoft Azure, AWS) laufen auf Nvidia-GPUs. Mit DGX Cloud und NVIDIA Omniverse bietet das Unternehmen KI-as-a-Service und digitale Zwillinge für Industrie 4.0.
 
Neben KI und Gaming generiert Nvidia Einnahmen durch Automotive (NVIDIA DRIVE für autonomes Fahren, Kooperationen mit Tesla, Mercedes, Volvo), Robotics (Jetson für Edge-KI) und Metaverse/Omniverse (Simulation von 3D-Welten). Der NVIDIA AI Foundry-Service ermöglicht Unternehmen, eigene KI-Modelle auf Nvidia-Infrastruktur zu bauen.
 
Das Unternehmen setzt auf vertikale Integration: Es entwickelt Chips (GPU-Architekturen), Software-Stacks (CUDA, TensorRT, Triton), Netzwerke (InfiniBand, NVLink) und komplette DGX-Supercomputer. Einnahmen stammen primär aus Data Center, gefolgt von Gaming und Professional Visualization.
 
Zukunftsorientiert investiert Nvidia in Blackwell B200/B300 (nächste KI-GPU-Generation), Grace CPU (ARM-basiert für Hyperscaler), Quanten-Simulation und sovereign AI (nationale KI-Infrastrukturen). Durch die Dominanz im KI-Training und Inferenz – verstärkt durch Partnerschaften mit OpenAI, Meta, xAI und Cloud-Anbietern – ist Nvidia der maßgebliche Förderer der globalen KI-Revolution.

Quelle: boerse.de

Kontakt | Sitemap | Nutzungsbasierte Online Werbung | Werben auf boerse.de | Impressum | Disclaimer/Datenschutz