trotz einer Rekord-Inflation, der bevorstehenden Zinswende, dem weltweiten Konjunkturabschwung und dem Ukraine-Krieg zahlen Unternehmen weiterhin reichlich
Dividenden: Analysten rechnen für das Jahr 2022 sogar mit einem weltweiten Dividendenanstieg gegenüber dem Vorjahr. Sie erwarten, dass Firmen rund um den Globus 1,54 Billionen Dollar an Gewinnbeteiligungen zahlen werden – das entspricht einem Anstieg von 4,6 Prozent.
Auch gewinnen Dividenden als Inflationsschutz besonders an Bedeutung, da sich mit ihnen sogar in turbulenten Marktphasen samt hoher Teuerungsrate attraktive Gesamtrenditen erzielen lassen. Denn: Während „bloße” Aktienkursgewinne auch wieder dahinschmelzen können, bleiben einmal ausgeschüttete
Dividenden im Depot bzw. werden in
thesaurierenden Fonds reinvestiert.
Doch woran erkennt man eigentlich qualitativ hochwertige Dividendenaktien und wie lassen sich Fallstricke für Investoren umgehen?
Hohe Dividende als Warnsignal
Einigen Dividenden-Fans kann die Dividende nicht hoch genug sein. Doch Vorsicht: Außergewöhnlich hohe Dividenden weisen oft auf hohe Risiken hin. So werden satte Gewinnbeteiligung beispielsweise manchmal von Unternehmen in finanzieller Schieflage eingesetzt, um Investoren anzulocken. In diesem Fall zahlen Konzerne auch dann Dividenden, wenn sie sich eine Ausschüttung eigentlich gar nicht leisten können oder sollten. Das große Erwachen – samt Aktienkurseinbruch – kommt meist dann, wenn die Dividende nicht mehr gezahlt werden kann oder gekürzt werden muss.
Vier Top-Dividenden-Champions
Investoren, die mit Dividendenaktien ein passives, inflationsgeschütztes Einkommen aufbauen bzw. die Performance ihres Depots verbessern möchten, sollten deshalb den Fokus auf solide Dividendenzahler mit einer hohen Gewinnstabilität richten.
Dies ist in Zeiten wirtschaftspolitischer Krisen und Rekord-Inflation eine Herausforderung, da viele Konzerne unter den steigenden Energie- und Rohstoffpreisen leiden und gleichzeitig mit einer geringeren Nachfrage zu kämpfen haben. Einige
Champions verfügen allerdings über eine so starke Marktposition und daraus resultierende Preissetzungsmacht, dass sie sich sogar in Krisenzeiten Gewinnausschüttungen „leisten können”.
Werfen wir also einen Blick auf vier langfristig erfolgreiche Top-Dividenden-Champions:
Visa Das Finanzunternehmen steigert seit 13 Jahren die Dividende. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate zahlte Visa eine Gewinnbeteiligung in Höhe von insgesamt 1,37 Euro pro Aktie, was derzeit einer Dividendenrendite von rund 0,70% entspricht.
SAP Die deutsche Software-Perle musste in den vergangenen 28 Jahren kein einziges Mal die Gewinnbeteiligung senken oder aussetzen. Auch für das Jahr 2021 zahlt SAP eine Dividende von 2,45 Euro je Aktie, was sogar einer Erhöhung um rund 32?% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Beim aktuellen Kurs von rund 92 Euro beträgt die Dividendenrendite 2,65%.
BlackRock Die US-Investmentgesellschaft zahlte innerhalb der vergangenen zwölf Monate Dividenden in Höhe von insgesamt 16,33 Euro pro Aktie und steigert die Gewinnbeteiligung seit nunmehr zwölf Jahren. Aktuell entspricht dies einer Dividendenrendite von 2,0%.
PepsiCo Der US-Getränke- und Snackhersteller zählt mit einer 50-jährigen Dividendensteigerung klar zu den Dividenden-Aristokraten. Im Jahr 2021 hat PepsiCo eine Dividende in Höhe von insgesamt 4,07 Euro pro Aktie gezahlt, sodass die Dividendenrendite zurzeit 2,66% beträgt.
Sie möchten mehr über die besten (Dividenden-) Aktien der Welt erfahren? Dann sichern Sie sich jetzt den
neuen boerse.de-Dividenden-Report – natürlich
kostenlos und unverbindlich.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
PS: Konkrete Empfehlungen zu den besten Dividenden-Aktien der Welt erhalten Leser alle 14 Tage im boerse.de-Aktienbrief. In der aktuellen Ausgabe (
hier direkt kostenlos und unverbindlich lesen) wird bspw. ein Dax-Champion mit über 3% Dividendenrendite empfohlen.
Auch interessant: Das sind
die besten Dividenden Aktien 2022.