spätestens seit dem Wirecard-Desaster ufern die Diskussionen um eine Neuausrichtung des Dax aus. Ende September berät der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse über eine Reform der gesamten Dax-Familie, und möglicherweis könnte es bereits per Jahresende zu gravierenden Änderungen kommen.
Bisher bekannt geworden sind vor allem Überlegungen, den Dax von bisher 30 auf 35 oder 40 Werte aufzustocken. Damit soll das Klumpenrisiko, das der deutsche Leitindex birgt, vermindert werden. Denn derzeit stammen zwölf der 30 Dax-Mitglieder (also 40 Prozent) aus der Finanzbranche und dem konjunktursensiblen Maschinenbausegment, wobei hier die Autobauer und –zulieferer dominieren. Von einer breiteren Aufstellung eines reformierten Dax wird mehr Stabilität erwartet.
Doch auch die bislang einzigen Auswahlkriterien – Streubesitz-Marktkapitalisierung und Börsenhandelsumsatz – geraten zunehmend unter Beschuss. Um Skandalfälle wie Wirecard in Zukunft zu vermeiden, werden nun auch fundamentale Gewinnkriterien in Betracht gezogen. So sollen bspw. Unternehmen wie Delivery Hero, die seit der Gründung nur Verluste schreiben, von einer Dax-Mitgliedschaft ausgeschlossen bleiben. Zudem steht zur Debatte, das Börsenumsatzkriterium zugunsten eines Mindestumsatzes aufzuweichen. Mit so einer Regelung wäre zuletzt Symrise statt Delivery Hero in den Dax aufgestiegen.
Bei der Vielzahl von Vorschlägen fehlt aber das aus Investorensicht wohl wichtigste Kriterium: die langfristige Anlagequalität. Das verwundert, denn die Indizes der
BCDI-Familie beweisen, wie positiv sich eine strikte Qualitätsauswahl auf die Indexentwicklung auswirkt. Sie wissen:
Für die Mitgliedschaft bei den BCDIs kommen ausschließlich die laut den Kennzahlen der Performance-Analyse langfristig besten Aktien der Welt, die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief infrage. Aus diesem Universum werden jeweils zehn Top-Champions ausgewählt, die sich durch bewährte Geschäftsmodelle, starke Marken und damit dauerhafte Wettbewerbsvorteile auszeichnen. An der Börse resultieren daraus eine hohe Gewinn-Konstanz, unterdurchschnittliche Rückschläge in Börsenschwächephasen und langfristig überdurchschnittliche Kursentwicklungen.
Das schlägt sich auf lange Sicht in eine klare Outperformance der BCDIs gegenüber den jeweiligen Vergleichsindizes nieder. Das belegen die Ergebnisse unserer großen Indexanalyse, in der wir den BCDI, den BCDI USA und den BCDI Deutschland im Vergleich mit Dax, Euro Stoxx 50, Dow Jones & Co auf den Prüfstand gestellt haben. Das über 100 Seiten umfassende
boerse.de-Special „Die große Indexanalyse“ können Sie
hier kostenlos anfordern.
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion