Börsenfaktoren – Florierende Wirtschaft vs. zunehmende Zinsängste

Dienstag, 27.02.18 17:03
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

war der Einbruch der Aktienkurse zu Beginn des Monats einfach nur eine gesunde Korrektur oder kommt da noch etwas hinterher – war es vielleicht nur der Anfang einer Korrekturphase oder sogar der Beginn eines Trendwechsels? Diese Fragen beschäftigten die Börsianer beiderseits des Atlantiks auch in der abgelaufenen Woche. Dabei war unter dem Strich zu beobachten, dass sich die Inflationsängste allmählich etwas abgebaut haben. Geblieben sind die Zinssteigerungssorgen – nicht zuletzt angesichts anhaltend guter gesamtwirtschaftlicher Perspektiven.

Damit wird deutlich, dass die Investoren zunehmend mit Interpretationsschwierigkeiten fertig werden müssen – selbst die Nachrichten aus der Wirtschaft bzw. der Wirtschaftspolitik sind nicht mehr eindeutig (siehe ZEW und Ifo). Eine Überlegung: Zwingt die starke Konjunktur die US-Notenbank (und bald auch die EZB) zu mehr und schnelleren Zinsschritten als bisher einkalkuliert? Daraus könnte man folgern: Droht bei anhaltender zinsbedingter Schwäche der Anleihemärkte irgendwann doch eine nachhaltige Eintrübung der Stimmung an den Aktienbörsen?

Dazu die Stimmungsforscher an der Börse Frankfurt: „Einige Marktbeobachter sprachen eigentlich nicht von einer echten Entwarnung, sondern von einem Gewöhnungsprozess, den viele Investoren durchlaufen haben.“ Gewöhnung bedeutet aber auch für Teilnehmer an den Finanzmärkten, dass sie sich nach einer bestimmten Zeit an neue Kursniveaus anpassen. Dass dies relativ schnell geschehen ist, zeigt wöchentliche Stimmungserhebung (Mittwoch), bei der die Zahl der Optimisten, die vor zwei Wochen noch an die ganz große Erholung der Aktienkurse nach der "gesunden Korrektur" glaubten, deutlich zurückgegangen ist.

Absolut betrachtet befinden sich die Sentiment-Indizes beider Panels (für professionelle und private Anleger) noch im positiven Bereich, haben sich aber im Vergleich zum Stand von vor zwei Wochen, als beide noch einen gleichhohen Börse Frankfurt Sentiment-Index von +33 Punkten aufwiesen, per saldo mehr als halbiert. Und in der relativen Halbjahresbetrachtung kann man den institutionellen Anlegern sogar keinen nachhaltigen Optimismus mehr bescheinigen. Genau genommen befindet sich deren Sentiment nur noch im neutralen Bereich. Und auch bezogen auf die Erhebungen des laufenden Jahres liegt der heutige Wert gerade mal in der Mitte der Bandbreite. Bei den Privatanlegern muss man mittlerweile sogar von einem relativen Pessimismus sprechen.

Und so interpretieren das die Frankfurter Sentiment-Analysten: „Am Ende ist beachtlich, wie gut der Dax die Abgaben der heimischen mittelfristig orientierten institutionellen Investoren weggesteckt hat. Zumindest ist damit die Gefahr eines erneuten Ausverkaufs des Dax seitens heimischer Investoren gebannt. Gleichzeitig hat sich die Chance einer Konsolidierung auf dem derzeitigen Niveau deutlich erhöht.“

Ich gehe davon aus, dass es auch in den kommenden Wochen und Monaten bei den inzwischen stärker gewordenen Stimmungs- und Kursschwankungen bleiben wird. Das Gros der Investoren wird vor dem Hintergrund unsicherer – und teilweise gegensätzlicher – Einflüsse erst einmal vorsichtiger. Aber ich bleibe im Lager der „Bullen“. Ein gestern vorgelegter Ausblick der von mir besonders geschätzten Strategen von Allianz Global Investors deckt sich mit meinem Bauchgefühl („Warum glauben wir noch nicht an ein Ende des Konjunkturzyklus und eines insgesamt positiven Umfelds für Aktien?“):

• Auch wenn große Zentralbanken die Dosis ihrer Stimuli schleichend reduzieren, der geldpolitische Mix wirkt weiter unterstützend.
• Die Welt genießt weiter das stärkste Wirtschaftswachstum der letzten Jahre. Selbst eine Verlangsamung der Wachstumsdynamik würde an den sehr auskömmlichen Niveaus zunächst nichts ändern.
• Steigende Unternehmensgewinne und Rohstoffpreise lassen die Investitionen wieder anspringen. Investitionsnachfrage war lange das fehlende Puzzlestück nachhaltigen Wachstums, hier sehen wir klare Fortschritte. So blieben Unternehmensgewinne auch im vierten Quartal 2017 eine Stütze für Aktienmärkte. In den USA stiegen die Gewinne im vierten Quartal 2017 über 15% gegenüber dem Vorjahresquartal.

Auch ist nicht zu erwarten, dass die durch steigende Renditen und Inflationsraten ausgelöste Unruhe an den Kapitalmärkten schon stark genug ist, aus sich selbst heraus die Konjunktur zu gefährden. Ein Index der Finanzmarktbedingungen – hier wird gemessen, wie der Mix aus Leitzinsen, Anleiherenditen, Kreditrisiko, Aktienmarkt und Währung auf das Wachstum in den USA wirkt – zeigt weiter sehr stimulierende Bedingungen an. Die letzten Wochen hinterlassen dort nur eine kleine „Zuckung“.

Also aufatmen und gelassen bleiben, geschätzte Anleger. Aber seien Sie wachsam, denn die Diskussion über drohende Handels- und Währungskriege mahnt gerade die Europäer, dass es neue wirtschaftspolitische Risiken gibt, die auch die Finanzmärkte belasten können.

Machen Sie also weiter mit – und machen Sie’s gut!
Ihr

Hermann Kutzer
Redaktion
Aktien-Ausblick

P.S.: Diese Aktien schütten seit über 100 Jahren Dividenden aus...
Er will seine Erfahrung einbringen, und davon hat er jede Menge: Hermann Kutzer gilt als der dienstälteste journalistische „Börsendino“ in Deutschland. Schon seit 1969 beobachtet der bekennende...


Alle Kolumnen von Hermann Kutzer erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Mission Pro Börse

Uns liegt es am Herzen, Anleger für die Börse zu begeistern. Denn nur mit Top-Aktien ist erfolgreicher Vermögens­aufbau und  Vermögens­schutz möglich. Deshalb gibt es die Mission pro Börse, den kosten­losen „Leitfaden für Ihr Vermögen“, das Börsenmuseum und den Rosenheimer Investorenabend.

Der "Leitfaden für Ihr Vermögen"

Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 234.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.


"Vielen Dank für die Zusendung  des Leitfadens für Ihr Vermögen, den ich durchaus sehr informativ fand. Insgesamt sehr interessant, sowohl für mich wie auch die Freunde/Kolleg/-innen, war der Beitrag über die verschiedenen Höhen/Arten der Abgeltungssteuer sowie der Überblick über die Entwicklungen unterschiedlicher Aktien im Laufe der Zeit."

weitere Stimmen & Meinungen...

Faszination Börse zum Anfassen!

Das Rosenheimer Börsenmuseum ist Deutschlands einziges Börsenmuseum. Denn mit der überdimensionalen Dow-Jones-Installation, den hunderten Börsen-Kunstwerken, der Zinseszins-Wand, der Anlagepyramide und den vielen historischen Exponat ist das „Haus der Börse“ eine faszinierende Börsen-Erlebniswelt. Ob für Schulklassen, Familien oder (Neu-)Börsianer – ein Ausflug ins Börsenmuseum lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist natürlich gratis. Infos.

 

Rosenheimer Investorenabend: Börse „live“!

Die Rosenheimer Investorenabende sind die ideale Veranstaltungs­reihe für Abonnenten, Anleger und Börsen-Botschafter, um die Köpfe hinter den Champions-Investments im kleineren Kreis per­sön­lich kennen­zulernen. Im „Haus der Börse“ haben Sie die Möglich­keit, echte Rosen­heimer Börsenluft zu schnuppern und sich aus erster Hand über die Strategien der unserer Investment­alternativen zu informieren. Infos.

 
 
 
 

Jetzt Börsen-Botschafter werden!

Schließen auch Sie sich der Mission pro Börse an. Als Börsen-Botschafter können Sie kostenlos so viele Leitfäden wie Sie möchten für Ihre Freunden, Kollegen und Verwandte anfordern. Außerdem schenken wir Ihnen ein kostenloses Botschafter-Paket mit unter anderem Ihrer persönlichen Börsen-Botschafter-Urkunde sowie der limitierten Grafik „Dagobert Leitfaden“. Zukünftig erhalten Sie auch immer den neuesten Leitfaden automatisch per Post! Infos. Infos.