BERLIN (dpa-AFX) - Die SPD hat sich angesichts der Haushaltskrise indirekt für die Aussetzung der Schuldenbremse auch im Jahr 2024 stark gemacht. "Verfassungsrechtlich vorgegebene Spielräume ...weiterlesen
Heute | in 1 Jahr | in 2 Jahren | in 5 Jahren | in 10 Jahren |
Vermögensschutz mit Sachwerten!
Rund um den Globus steigt die Staatsverschuldung und zwar in immer schnelleren Schritten. Dadurch erhöhen sich auch die Geldmengen – mit der Folge, dass Geld tendenziell an Wert verliert und Sachwerte an Wert gewinnen. Weshalb Sachwerte in jedes Depot gehörten, zeigt Ihnen der „Leitfaden für Ihr Vermögen“, der für mehr als 200.000 begeisterte Leser die Pflichtlektüre für den langfristigen Vermögensaufbau und Vermögenschutz ist. Hier kostenlos und unverbindlich downloaden.
Mit den ständig weiter steigenden Geldmengen verliert Papiergeld tendenziell an Wert, während Sachwerte gewinnen. Denn definitionsgemäß sind Sachwerte nicht-monetäre Wirtschaftsgüter, die über einen Substanzwert verfügen. So bleibt bspw. eine Unze Gold unabhängig von allen Währungsturbulenzen eine Unze Gold. Und eine Aktie bleibt eine Aktie, die eine Beteiligung an einem Unternehmen und damit unter anderem auch an dessen Gebäuden, Maschinen, usw. verbrieft. Deshalb bieten Sachwerte wie die boerse.de-Fonds und boerse.de-Gold einen Wertspeicher, Inflationsschutz sowie zugleich die Chance auf überdurchschnittliche Kursgewinne.
Ende 1999 notierte der Goldpreis bspw. bei 291,00 US-Dollar. Inzwischen kostet eine Unze Gold rund 2004 Dollar, womit sich der Preis des Edelmetalls um 589% verteuerte! Zum Kurs von 291,00 Dollar hätten Ende 1999 für 10.000 Dollar 34 Unzen Gold gekauft werden können.
Bei einem aktuellen Goldpreis von rund 2004 Dollar erhalten Anleger für 10.000 Dollar dagegen nur noch 4 Unzen. Gegenüber Gold verzeichnete der US-Dollar somit allein seit der Jahrtausendwende einen Kaufkraftverlust von 88%! Deshalb sollten Sie langfristig in Sachwerte wie die boerse.de-Fonds und boerse.de-Gold investieren!
Durch das ständige Gelddrucken beträgt die Bilanzsumme der amerikanischen Notenbank Fed inzwischen schier unglaubliche 7,7 Billionen Dollar. Bei der EZB sind es 7,0 Billionen Euro und bei der Bank of Japan 756 Billionen Yen. Deshalb sollten Sie langfristig in Sachwerte wie die boerse.de-Fonds und boerse.de-Gold investieren!
Die boerse.de-Fonds investieren transparent, regelbasiert und innovativ in Champions-Aktien - denn gegessen, getrunken und geputzt wird immer! Genau deshalb sollten der boerse.de-Aktienfonds bzw. der boerse.de-Weltfonds das Depot-Fundament bilden, gerade in Zeiten von explodierenden Staatsschulden. Info.
Den Löwenanteil, also mindestens die Hälfte jedes Portfolios sollten absolute Qualitätsinvestments ausmachen. Das sind für uns sogenannte Champions-Aktien - die 100 laut Performance-Analyse langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt. Diese Champions bilden auch das Anlageuniversum der beiden boerse.de-Fonds sowie der genialen Direktbeteiligung an 100 Top-Unternehmen myChampions100.
Als besseres Geld empfiehlt es sich, darüber hinaus etwa ein Fünftel des Portfolios in physisches Gold zu investieren, bspw. in boerse.de-Gold. Bei boerse.de-Gold handelt es sich sogar um sogenanntes Responsible Gold, das unter der Einhaltung strenger Qualitätstandards nachhaltig produziert wurde.
Der boerse.de-Aktienfonds kann genauso wie der boerse.de-Weltfonds und der boerse.de-Technolgiefonds wahlweise mit oder ohne Ausschüttung und in jedem Fall ohne Ausgabeaufschlag* bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Online-Broker über die Börse Stuttgart gekauft werden. Selbstverständlich sind beide boerse.de-Fonds sparplanfähig. Ebenso einfach ist der Handel von boerse.de-Gold. Der boerse.de-Gold-ETC kann mit der WKN TMG0LD – 0 steht für eine Null – an der Börse Stuttgart gekauft werden. Und bei Ausübung können sich Anleger boerse.de Gold physisch in Form der wunderschönen boerse.de-Goldmünze ausliefern lassen.