Aktive Risikoreduzierung erhöht das Rendite-Risiko-Verhältnis

Donnerstag, 14.11.19 14:39
Aktive Risikoreduzierung erhöht das Rendite-Risiko-Verhältnis
Bildquelle: fotolia.com
Das oberste Ziel bei einem Investment für den Ruhestand ist die Erzielung einer stabilen und robusten Rendite. Gerade in turbulenten Börsenzeiten zeigt sich immer wieder, wie wichtig dabei der Aspekt der Risikoreduzierung ist. Denn Gewinne und Verluste verhalten sich asymmetrisch. Das bedeutet:

Nach einem Kursverfall von 20% wird ein Gewinn von 25% benötigt, um wieder den Ausgangskurs zu erreichen. Bei einem Wertverlust von 50% ist sogar eine Rendite von 100% für eine ausgeglichene Bilanz nötig. Gewinne und Verluste wirken also ungleichmäßig, d.h., es sind große Gewinne notwendig, um vorausgegangene kleinere Verluste wieder auszugleichen. Genau deshalb kommt der Verlustvermeidung – oder zumindest einer deutlichen Verlustreduzierung – eine zentrale Bedeutung zu. Gerade diese Risikoreduzierung ist ein wesentliches Kernelement des boerse.de-Weltfonds. Dabei beruht der dreistufige Mechanismus zur Risikoreduzierung auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Konkret:

Eine breite internationale Streuung verteilt die Risiken auf die vier wichtigsten globalen Anlageregionen Europa, USA, Japan und Emerging Markets. Die risikokontrollierte Steuerung der Aktienquote erfolgt über den innovativen BOTSI®-Algorithmus. Daneben werden Risiken durch die dynamische Beimischung von Bundesanleihen reduziert. Im Ergebnis wird beim boerse.de-Weltfonds im Vergleich zu konventionellen Aktienindizes ein deutlich höheres Rendite-Risiko-Verhältnis angestrebt. Denn:

Der Preis für die Rendite ist das Risiko

Jeder Rendite steht ein Risiko gegenüber, und erst das Verhältnis dieser beiden Kennzahlen zeigt die Qualität eines Investments. Mit anderen Worten: Jede Rendite muss mit der Währung „Risiko“ bezahlt werden. Je geringer diese Kosten – sprich: das Risiko – sind, umso besser ist das Investment.

Dabei lässt sich das Risiko eines Investments durch die Volatilität direkt und objektiv berechnen. Hierzu können reale oder auch zurückberechnete Daten verwendet werden. Die Volatilität misst für den Berechnungszeitraum die Schwankungsbreite der Renditen um deren Mittelwert. Eine wichtige Kennzahl ist danach das Rendite-Risiko-Verhältnis. Dieses gibt an, wie hoch die Rendite eines Investments in Bezug auf das eingegangene Risiko in der Vergangenheit war.

Für den Zeitraum vom 31.12.1999 bis 19.10.2018 haben wir das Rendite-Risiko-Verhältnis der zurückberechneten boerse.de-Weltfonds-Strategie mit verschiedenen Indizes verglichen. Das Ergebnis ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Sie sehen:



Für die boerse.de-Weltfonds-Strategie errechnet sich in der historischen Rückrechnung eine Rendite von 4,9% p.a. bei einer Volatilität von nur 6,8%. Im MSCI World und im S&P 500 ist die Volatilität etwa doppelt so hoch (13,9% bzw. 14,7%), während die Renditen 4,3% p.a. bzw. 4,9% p.a. betragen. Der Dax kommt auf eine Rendite von 2,7% p.a. bei einer Volatilität von 20,6%, und im Euro-Stoxx 50 stehen 0,4% Rendite p.a. einer Volatilität von 18% gegenüber. Das Entscheidende dabei:

In der letzten Spalte der Tabelle sind die resultierenden Rendite-Risiko-Kennzahlen aufgeführt. Bei den herkömmlichen Indizes reichen diese von 2% beim Euro-Stoxx 50 bis 33% beim S&P 500. Dagegen ergibt sich bei der boerse.de-Weltfonds-Strategie eine Kennzahl von 72%. Das bedeutet, dass im Vergleich zum S&P 500, die gleiche Rendite mit weniger als der Hälfte des Risikos bezahlt werden musste. Sie sehen:

Bei der boerse.de-Weltfonds-Strategie steht über die regelgebundene Risikokontrolle ein attraktives Rendite-Risiko-verhältnis im Vordergrund. Damit eignet sich der Fonds insbesondere für Anleger, die in wenigen Jahren Liquidität benötigen oder über den Aktienmarkt ihren Ruhestand finanzieren wollen. Das Ziel des boerse.de-Weltfonds als Strategiefonds für den Ruhestand ist es, Sparern eine risikoreduzierte Investition an den Börsen zu ermöglichen, ohne auf aktienmarktähnliche Renditen verzichten zu müssen. Deshalb:

Ihr Vermögen hat es verdient. Mit dem Kauf des boerse.de-Weltfonds können sich Anleger ganz entspannt zurücklehnen, ohne sich Gedanken um die Kursentwicklungen an den Börsen machen zu müssen. Dabei liegt neben einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis ein weiterer wesentlicher Pluspunkt des boerse.de-Weltfonds darin, dass Fondsanteile so einfach wie eine Aktie an jedem Handelstag über die Börse Stuttgart ohne Ausgabeaufschlag gekauft werden können. Damit erfüllt der boerse.de-Weltfonds die drei wichtigsten Kriterien für eine solide langfristige Geldanlage: Sehr gutes Chance-Risiko-Verhältnis, robuste Wertentwicklung und hohe Verfügbarkeit!

Wie sich nun Verluste auf eine intelligente und wissenschaftlich fundierte Weise nachhaltig reduzieren lassen erfahren Sie im boerse.de-Special, das Sie jetzt hier kostenlos downloaden können...



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos