Die Kotierung bezeichnet die formelle Aufnahme eines Wertpapiers in die offizielle Preisliste einer Börse oder eines Handelsplatzes. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Börsenhandels, da sie den Preis eines Wertpapiers sichtbar macht und die Handelbarkeit sicherstellt. Kotierung dient sowohl der Transparenz für Anleger als auch der Regulierung des Marktes. Durch die Kotierung können Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente leichter gehandelt, bewertet und verglichen werden.
Die Kotierung erfolgt durch die Börse, nachdem bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören rechtliche, finanzielle und organisatorische Kriterien wie Unternehmensgröße, Bilanzinformationen und Transparenzpflichten. Nach erfolgreicher Kotierung wird das Wertpapier in der offiziellen Börsenliste aufgenommen und erhält eine kontinuierliche Preisfeststellung durch Angebot und Nachfrage. Anleger können so jederzeit den aktuellen Marktwert einsehen und Handelstransaktionen durchführen. Beispiel: Eine Aktiengesellschaft möchte ihre Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse kotieren. Nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen wird die Aktie offiziell gelistet, und ihr Preis wird im Börsenhandel durch Kauf- und Verkaufsaufträge bestimmt.
Kotierungen können sich nach Börsenart und Zulassungskriterien unterscheiden:
Die Kotierung ist in der Praxis entscheidend für die Handelbarkeit von Wertpapieren. Sie erleichtert Investoren die Preisfindung und sorgt für Liquidität. Beispiel: Die Siemens-Aktie ist an der Frankfurter Wertpapierbörse kotiert. Anleger können sie über die Börse kaufen oder verkaufen, wobei der Preis kontinuierlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Ein weiteres Beispiel sind Anleihen von Unternehmen oder Staaten, die an einer Börse kotiert werden, um für Investoren transparent und handelbar zu sein.
Die Kotierung bietet Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich:
Für Anleger schafft die Kotierung Transparenz und Sicherheit, da Preisbildung öffentlich erfolgt und rechtliche Anforderungen eingehalten werden. Unternehmen profitieren durch verbesserten Zugang zu Kapital, erhöhte Sichtbarkeit und eine breitere Investorenbasis. Eine Kotierung ist daher sowohl für Investoren als auch für Emittenten ein entscheidender Faktor für die Liquidität und den Wert von Wertpapieren.
Die Kotierung beschreibt die offizielle Aufnahme eines Wertpapiers in die Börsenliste, wodurch Handelbarkeit, Preisfindung und Transparenz gewährleistet werden. Sie ist für Anleger ein wichtiges Instrument, um Investitionsentscheidungen auf Grundlage von Marktpreisen zu treffen, und für Unternehmen ein Weg, Kapital zu beschaffen und ihre Sichtbarkeit am Markt zu erhöhen. Durch die Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sorgt die Kotierung für Vertrauen und Stabilität im Wertpapierhandel.