Der Begriff Limit bezeichnet an der Börse die Ober- oder Untergrenze eines Preises, zu dem ein Anleger bereit ist, ein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen. Limits werden in Verbindung mit Handelsaufträgen wie Limit Orders oder Stop-Loss-Orders eingesetzt, um die Kontrolle über den Ausführungspreis zu behalten und das Risiko unerwarteter Kursbewegungen zu reduzieren. Ein Limit stellt somit eine Art Sicherheitsmechanismus dar, der die Preisbedingungen eines Trades definiert.
Ein Limit legt den maximalen Kaufpreis oder den minimalen Verkaufspreis eines Wertpapiers fest:
Durch das Setzen eines Limits wird sichergestellt, dass ein Handel nur zu einem akzeptablen Preis ausgeführt wird. Allerdings besteht das Risiko, dass der Auftrag möglicherweise nicht ausgeführt wird, wenn der Marktpreis das Limit nicht erreicht. Limits sind besonders bei volatilen Märkten nützlich, da sie Anleger vor ungewollten Preisbewegungen schützen.
Die Verwendung von Limits bietet mehrere Vorteile für Anleger:
Limits werden in verschiedenen Kontexten eingesetzt:
Ein Beispiel: Ein Anleger möchte die Allianz-Aktie kaufen, aber nur zu einem Kurs von maximal 210 Euro. Er setzt ein Kauf-Limit bei 210 Euro. Steigt der Kurs über diesen Preis, wird die Order nicht ausgeführt. Sinkt der Kurs unter 210 Euro, wird die Order zum bestmöglichen Preis innerhalb des Limits ausgeführt. Ein weiteres Beispiel: Ein Anleger besitzt Aktien und möchte Verluste begrenzen. Er setzt ein Verkaufs-Limit bei 180 Euro, sodass die Aktien automatisch verkauft werden, wenn der Kurs dieses Niveau erreicht oder überschreitet, wodurch unerwartete Verluste reduziert werden.
Während eine Market Order sofort zum aktuell besten Marktpreis ausgeführt wird, erlaubt ein Limit die Kontrolle über den Ausführungspreis. Market Orders bieten Geschwindigkeit, Limits bieten Preisdisziplin. Anleger kombinieren beide Auftragsarten häufig, um sowohl Flexibilität als auch Sicherheit zu gewährleisten.
Ein Limit ist ein zentrales Instrument für präzises und risikobewusstes Handeln an der Börse. Es gibt Anlegern die Möglichkeit, Kauf- oder Verkaufspreise klar zu definieren, schützt vor unerwünschten Preisbewegungen und ermöglicht strategische Planung. Wer Limits gezielt einsetzt, kann Marktchancen effizient nutzen, Verluste begrenzen und gleichzeitig die Kontrolle über die Handelsausführung behalten. Limits sind daher ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle und private Investoren.