Relative Stärke

Die Relative Stärke gehört zur Gruppe der wachstumsorientierten Kennzahlen. Sie ist eine Verhältniszahl, die die Kursentwicklung zweier Wertpapiere miteinander vergleicht, z.B. eine Aktie mit einem Index. Normalerweise oszilliert die Relative Stärke (kurz: RS) um 1. Bei dieser Oszillation unterscheidet man drei Bereiche:

- Der erste Bereich umfasst Werte nahe 1. Bei solchen Werten hat sich die beobachtete Aktie im Endeffekt nahezu gleich mit dem Vergleichspapier entwickelt.

- Werte deutlich unter 1 bringen zum Audruck, dass sich das beobachtete Papier deutlich schlechter entwickelt hat als das Referenzpapier.

- Umgekehrt sagen Werte, die deutlich über 1 liegen ( die Skala ist nach oben theoretisch unbegrenzt) aus, dass sich das Wertpapier deutlich besser entwickelt hat als der Referenzwert.

Beispiel:

Verglichen werden die Siemens-Aktie und der HDAX® im Zeitraum vom 01.06.2000 bis zum 31.05.2001. Dieser Vergleich soll zeigen, um wieviel Prozent die Kursentwicklung von Siemens von der des HDAX® abweicht.

Werte Siemens DAX®
Kurs am 01.06.2000 108,66 3419,22
Kurs am 31.05.2001 85,10 2962,78

RS = ( 85,10 / 108,66 ) / ( 2962,78 / 3419,22 ) = 0,9070

Das Ergebnis sagt aus, dass sich Siemens im Vergleichszeitraum schlechter entwickelt hat als der HDAX® insgesamt. Man spricht hier demnach von einer geringen Relativen Stärke.

Kennen Sie bereits die 100 langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt? Klicken Sie hier...