RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Der VDAX NEW® bildet die erwartete Volatilität der 40 deutschen Standardwerte im DAX ab. Der VDAX NEW® wird börsentäglich von 9.00 bis 17.30 Uhr von der Deutschen Börse in Echtzeit berechnet und veröffentlicht. Basis für die Berechnung der Volatilitätsindizes sind die entsprechenden Index-Optionen im Handel an der Terminbörse Eurex®. VDAX-NEW® gilt als Nachfolgeindex für VDAX, der voraussichtlich bis Ende 2006 weiterberechnet wird. Der Berechnung des VDAX lagen bisher die an der Eurex handelbaren DAX-Optionen zu Grunde, die ‚am Geld’ notiert sind. Der Gesamtindex hat eine fixe Restlaufzeit von 45 Tagen. VDAX-NEW® bezieht zudem die DAX-Optionen mit ein, die ‚aus dem Geld’ sind. Außerdem hat der Hauptindex jetzt eine feste Restlaufzeit von 30 Tagen. Für Investoren ist die Volatilität eine wichtige Größe, weil sie die Unsicherheit an Märkten, bzw. in einzelnen Basiswerten misst und dadurch das Risiko eines Investments widerspiegelt.
Für die Bestimmung von Volatilität gibt es prinzipiell zwei verschiedene Ansätze: Man kann die historische Volatilität berechnen, bei der die Standardabweichung der Kurse eines bestimmten Wertpapiers über einen gegebenen Zeitraum gemessen wird, oder man fragt nach den vom Markt erwarteten Kursschwankungen, der so genannten impliziten Volatilität. Sie wird von den Preisen der Optionen im Eurex-Handel abgeleitet. Grundsätzlich steigt die Volatilität, wenn die Marktteilnehmer stärkere Schwankungen bei den Basiswerten erwarten. Denn mit letzteren erhöht sich auch das Risiko für die Verkäufer der Option, die Stillhalter. Sie verlangen deshalb eine höhere Prämie für die Option, die sie dem Käufer gewähren.
boerse.de-Börsenzitat:
Wer gut streut, der rutscht nicht aus.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL