Derivate Risiko-Matrix

Die Risiko-Map gibt eine Orientierung im Derivate-Dschungel und ermöglicht eine Filterung nach relevanten Anlagekriterien. Dabei unterteilt die horizontale Achse die Finanzmarktinstrumente nach kurz-, mittel- und langfristiger Ausrichtung. Auf der vertikalen Achse wird hinsichtlich der Anlagestrategie unterschieden, von sehr sicher (Kapitalgarantie) über konservativ, neutral bis hin zu spekulativ. Die Schnittmenge zeigt die je nach gewählten Anlagebedürfnissen besten Derivate.

Risiko-Map

Airbag-Zertifikate

Ein Airbag-Zertifikat ist ein derivatives Finanzmarktprodukt, das über einen "Airbag" verfügt, der kapitalschützend wirkt. Erst wenn dieser aufgezehrt ist, entstehen für den Anleger Verluste, während an Kurssteigerungen des Basiswertes gehebelt partizipiert wird. Das heißt:

Eine im Voraus definierte Verlustschwelle bestimmt, ab wann an der negativen Entwicklung des Basiswertes teilgenommen wird. Solange sich die Notierungen oberhalb der Verlustschwelle befinden, entstehen für Zertifikate-Besitzer keine Verluste. Nach oben hin wird grundsätzlich unbegrenzt und unter Hebelwirkung verdient. Manche Airbag-Zertifikate werden mit Cap emittiert, welche den Gewinn begrenzen. Das Bezugsverhältnis drückt aus, wie viele Zertifikate notwendig sind, um eine Einheit des Basiswertes zu erwerben. So bedeutet ein Bezugsverhältnis von 1:1, dass 1 Zertifikat zum Kauf einer Einheit des Basiswertes berechtigt. Zur Funktionsweise:

Ein Basiswert kostet 100 Euro und ein darauf aufgelegtes Airbag-Zertifikat notiert ebenfalls bei 100 Euro. Der Hebel beträgt 1,3 und der Verlustpuffer liegt bei 80. Sofern der Basiswert auf 90 Euro fällt, entstehen aufgrund der Airbag-Funktion für den Anleger keine Verluste und bei Fälligkeit wird der Nominalbetrag zurückgezahlt. Fällt der Basiswert indes unter 80 Euro wird die Verlustschwelle deaktiviert und der Anleger nimmt an den Verlusten teil. Klettert der Basiswert im Gegenzug auf 140 Euro partizipiert der Anleger gehebelt, sodass sich dann ein Zertifikate-Gewinn von 52 Euro errechnet (140 Euro - 100 Euro * 1,3), während mit dem Basiswert lediglich 40 Euro Profit möglich gewesen wären.

Zurück zur Übersicht