Derivate Risiko-Matrix

Die Risiko-Map gibt eine Orientierung im Derivate-Dschungel und ermöglicht eine Filterung nach relevanten Anlagekriterien. Dabei unterteilt die horizontale Achse die Finanzmarktinstrumente nach kurz-, mittel- und langfristiger Ausrichtung. Auf der vertikalen Achse wird hinsichtlich der Anlagestrategie unterschieden, von sehr sicher (Kapitalgarantie) über konservativ, neutral bis hin zu spekulativ. Die Schnittmenge zeigt die je nach gewählten Anlagebedürfnissen besten Derivate.

Risiko-Map

Twin Win (Cap)-Zertifikate

Twin-Win (Cap)-Zertifikate sind derivative Finanzmarktprodukte, mit denen gehebelt an steigenden Kursen des Basiswertes verdient werden kann und fallende Kurse zunächst 1:1 in Gewinne umgewandelt werden. Allerdings gilt diese "Traumkonstellation" nur, wenn der Basiswert eine zuvor definierte Teilschutzgrenze nicht unterschreitet. Im Vergleich zu klassischen Twin Win-Zertifikaten weisen Twin Win (Cap)-Zertifikate eine Gewinnbeschränkung ("Cap") nach oben auf. Konkret:

Solange sich die Kurse, ausgehend vom Stand des Basiswertes am Emissionstag des Zertifikats, nach oben bewegen, verdienen Zertifikate-Besitzer bis zum festgelegten Cap an steigenden Kursen gehebelt. Darüber hinaus erfolgt keine weitere Partizipation an Kursgewinnen. Fallende Notierungen oberhalb der Teilschutzgrenze werden in ungehebelte Gewinne gewandelt. Sofern die Grenze touchiert oder gerissen wird, wandelt sich dieser Vorteil allerdings. Dann bestimmt der Kurs des Basiswertes den Preis des Zertifikats. Profite würden dann nur noch erzielt, wenn der Basiswert per Laufzeitende wieder über dem Ausgangsniveau (Stand des Basiswertes am Emissionstag des Zertifikats) liegt. Zur Funktionsweise:

Ein Basiswert kostet 100 Euro und ein entsprechendes Twin Win (Cap)-Zertifikat notiert ebenfalls bei 100. Die Teilschutzgrenze befindet sich bei 80 Euro, der Hebel des Zertifikats liegt bei 2 und der Cap bei 150 Euro. Steigt der Basiswert bis Laufzeitende auf 130 Euro, ergibt sich aufgrund des Hebels von 2 ein Gewinn von 60 Euro. Bis zu einem Anstieg auf 150 Euro im Basiswert wäre das Twin Win (Cap)-Zertifikat schließlich zu favorisieren, ehe der maximale Gewinnbetrag erreicht ist. Während ein zwischenzeitliches Unterschreiten der Grenze von 80 Euro unbedenklich ist, würde bei einem Kurs von 80 Euro am Ende der Laufzeit auch nur der entsprechende Betrag ausbezahlt.

Zurück zur Übersicht Zur Twin-Win-Zertifikate-Kursliste