WKN: | A1J3AM |
ISIN: | DE000A1J3AM3 |
Region: | Welt |
Typ: | Sonstiges |
Wir zeigen Ihnen die boerse.de-Alternativen zum Max Otte Vermögensbildungsfonds AMI P(a)-Fonds: Jetzt informieren! |
Börsenplatz: | Hamburg |
aktueller Kurs: |
-
|
Veränderung: |
-
|
Veränderung in %: |
- %
|
Zeit 08:08:24 | Datum 21.07.25 |
Der Max Otte Vermögensbildungsfonds setzt die Strategie von Prof. Dr. Max Otte um. Am 01.07.2013 wurde dieser deutsche Fonds von der Ampega Investment GmbH aus Köln aufgelegt. Max Otte berät die Bayerische Vermögen AG aus Traunstein, die für die Anlageberatung verantwortlich ist, dabei persönlich.
Die Gründung dieses Fonds erfolgte, um deutschen Anlegern Investitionen nach der Methode Otte zu erleichtern. Schließlich ist die steuerliche Abwicklung inländischer Fonds deutlich unkomplizierter. Der Max Otte Vermögensbildungsfonds ist ausschließlich in Deutschland für den Vertrieb zugelassen. Investoren aus anderen Herkunftsländern können den bereits seit 2008 nach der Strategie von Prof. Dr. Max Otte investierenden PI Global Value Fund erwerben.
Den Titel als Dipl.-Volkswirtschaft erhielt Max Otte 1989 durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums an der Universität Köln. 1991 erlangte er den Titel Master of Arts in Public Affairs an der University of New Jersey und promovierte dort schließlich 1997. In der Zeit danach war Max Otte als M&A-Berater tätig. Die Liste der Klienten reicht von Hoechst über das Bundesministerium für Wirtschaft, bis hin zu den Vereinten Nationen. 2003 gründete der Ökonom das Institut für Vermögensentwicklung GmbH (IFVE) in Köln. Aufgrund des 2006 veröffentlichten Buches "Der Crash kommt", in dem Max Otte die große Finanzkrise von 2008 vorausgesagt hatte, erlangte er internationale Bekanntheit. Der renommierte Professor wurde in den Folgejahren 2009, 2010 und 2011 mit großem Vorsprung von der Zeitschrift Börse Online zum Börsianer des Jahres gewählt. Als gefragter Wirtschafts- und Finanzexperte hat Prof. Dr. Max Otte zahlreiche weitere Bücher sowie Artikel zu Wirtschafts- und Finanzthemen in Tages- und Fachzeitschriften, auch in den USA, veröffentlicht.