97% Gewinn in 4 Monaten – was mich als Value-Investorin am BOTSI-Advisor fasziniert

Freitag, 21.06.24 11:16

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

 

als begeisterte Value-Investorin beschäftige ich mich schon seit Langem mit dem Thema Anlagequalität. Wenn Sie meine Kolumnen regelmäßig verfolgen, wissen Sie, dass ich speziell von hochwertigen Dividendenaktien aus dem Champions-Universum begeistert bin. Diese erhöhen häufig schon seit Jahrzehnten stetig ihre Ausschüttungen, was regelmäßig vom Markt auch mit entsprechend positiven Kursteigerungen honoriert wird. Warren Buffett nennt diesen Zusammenhang „die geheime Zutat“.

 

Daneben verfolge ich aber mittlerweile auch mit großem Interesse die Trendfolge-Tradings auf Basis des BOTSI-Advisors. Diese beruhen auf einer Auswertung von technischen Indikatoren, die sich in wissenschaftlichen Studien als leistungsfähig herausgestellt haben. Die eigentliche Faszination resultiert jedoch aus einer erst auf den zweiten Blick offensichtlichen Gemeinsamkeit zum Value-Investing. Lassen Sie mich das an einem aktuellen Beispiel aus den boerse.de-Signalen Aktien USA illustrieren, worauf ich hinaus möchte:

 

97% Gewinn in vier Monaten mit Viking Therapeutics – einem Unternehmen ohne Profit

 

Am vergangenen Samstag generierte der BOTSI-Advisor ein Verkaufssignal für Viking Therapeutics. Daraufhin wurde die Position mit einem satten Gewinn von 97% glattgestellt. Da der Wert erst Anfang Februar in das Musterdepot aufgenommen worden war, entspricht das einer fast vollständigen Verdopplung innerhalb von nur vier Monaten. Ich war neugierig und habe mir das Unternehmen etwas genauer angeschaut.

 

Viking Therapeutics ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Therapien für Stoffwechsel- und Endokrinologiekrankheiten spezialisiert hat. Die – potenziellen – Produkte des Unternehmen befindet sich in verschiedenen Entwicklungsstadien bzw. in klinischen Testphasen. Kurz: Viking Therapeutics erwirtschaftet derzeit noch überhaupt keine Gewinne, sondern verbrennt nur Geld. Jeder reine Value-Investor würde von der Aktie die Finger lassen.

 

Abonnenten der boerse.de-Signale USA haben dennoch innerhalb von etwas mehr als vier Monaten ihren Einsatz fast verdoppelt. Und das ist keineswegs ein einmaliger Erfolg. Das Musterdepot der Signale USA schlägt den S&P 500 schon seit dem Start Ende April 2020 um Längen. Mittlerweile beträgt das Plus über diesen Zeitraum 264%, was einem jährlichen Gewinn von im Mittel 38,1% entspricht (S&P 500: +16,6% p.a.) Worin liegt nun die Gemeinsamkeit zum Value-Investing?

 

Ein wenig Value-Investing-Theorie – der irrationale Mister Market

 

Die Strategie des Value-Investings basiert auf einer simplen Idee: Etwas unter seinem wahren Wert zu kaufen. Anhänger dieser Methode sind nichts anderes als Schnäppchenjäger für Unternehmensanteile, das Äquivalent zu all diejenigen, die ihre Vorräte dann aufstocken, wenn diese im Angebot sind. Die Grundannahme dabei ist, dass es eine Diskrepanz zwischen der Börsenbewertung und dem fairen, rationalen Wert eines Unternehmens zumindest geben kann – was angesichts der Wertverdopplung von Viking Therapeutics innerhalb von nur vier Monaten auch sofort einleuchtet. Woher kommt nun diese Diskrepanz?

 

Der Lehrmeister von Warren, Benjamin Graham, nutzte zur Illustration der Irrationalität des Marktes seinen „Mister Market“. Dieser klingelt täglich an Ihrer Haustür, um Ihnen Aktien zum Kauf anzubieten. Allerdings handelt es sich dabei um einen sehr emotionalen Herrn. Manchmal ist er übertrieben optimistisch und die Bewertungen steigen. An anderen Tagen schlurft Mister Market eher wie der Teenager, der die Werbeprospekte austrägt oder schlimmer: irgendwo liegen lässt. Entsprechend schlecht fallen auch die Kurse aus. Erst langfristig spiegeln Börsenbewertungen den wirtschaftlichen Erfolg der zugrunde liegenden Unternehmen wider. Was hat das nun mit dem BOTSI-Algorithmus zu tun?

 

Was der BOTSI-Advisor mit dem Value-Investing gemein hat – und was der Unterschied ist

 

Beide Strategien nutzen die Tatsache aus, dass Börsenbewertungen kurzfristig Schwankungen unterworfen sind, die eher psychologisch und weniger rational begründbar sind. Der klassische Value-Investor sucht sich zum Kaufen einen Tag aus, an dem der Markt übertrieben pessimistisch ist und wartet (mitunter sehr lang und mitunter vergebens) auf die Korrektur zur fairen Bewertung. Der BOTSI-Advisor identifiziert für ein Kaufsignal schlichtweg die optimistischen Phasen des Mister Market, in denen die Laune täglich steigt und generiert ein Verkaufssignal, wenn sie fällt. Und das – ganz wichtig – unabhängig von den eigenen Emotionen des Anlegers.

 

Bitte aber nie vergessen: Auch wenn die BOTSI-basierten Börsendienste auf einer wissenschaftlich fundierten Basis stehen, so handelt es sich doch um spekulative Trading-Dienste. Es werden eben auch Aktien gehandelt, die wie Viking Therapeutics auf ungewissen Geschäftsmodellen basieren. Eine solche Strategie sollte allenfalls als Beimischung zu einem breit aufgestellten Portfolio bestehend aus qualitativ hochwertigen Aktien (bzw. entsprechenden Fonds) gefahren werden.

 

Falls Sie es dennoch für einen kleinen Anteil Ihres Kapitals in den Fingern juckt, schauen Sie sich doch einfach selbst einmal unverbindlich das Musterdepot des boerse.de-Signale USA an. Die Hälfte der Werte liegt derzeit jeweils mehr als 100% im Gewinn, die Top 3 liegen sogar zwischen 167% und fantastischen 394% im Plus. Mit unserem Gratis-Zugang erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf den Online-Bereich, wo Sie neben der aktuellen Depot-Zusammensetzung auch eine Liste aller bisher abgeschlossenen Trades einsehen können. Den Gratis-Zugang können Sie hier zusammen mit unserem White Paper „Erfolgreiches Trendfolge-Trading: Einfach, transparent und nach klaren Regeln von Trends profitieren“ anfordern.

 

Mit bester Empfehlung

 

Ihre
Katja Zacharias




Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission