Alphabet-Tochter Waymo hat die Nase vorn!

Montag, 12.10.20 14:07
Völlig autonom fahrende Roboter-Taxis sind hierzulande noch Zukunftsmusik. Anders dagegen in Phoenix (Arizona): Nach einer corona-bedingten Pause führt das Alphabet-Tochterunternehmen Waymo seit dem 8. Oktober ausschließlich autonome Fahrten ohne Sicherheitsfahrer durch. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie im März waren Unternehmensangaben zufolge schon fünf bis zehn Prozent der “Waymo One”-Trips fahrerlos. Allerdings exklusiv für Gäste, die an Waymo’s “Early Riders”- Testprogramm teilnahmen. Bis Ende des Jahres sind nun etwa hundert Roboter-Taxi-Fahrten pro Woche geplant, die auch neuen Nutzern zugänglich sein sollen.

Waymo auf dem Weg zur Kommerzialisierung?


Damit erzielt Waymo im Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Tesla zumindest einen deutlichen Etappensieg. Denn während vollständig autonom fahrende, zugelassene Teslas laut Elon Musk eigentlich schon Ende 2019 fertig entwickelt sein sollten, wurde dieses Etappenziel wegen der grundlegenden Neuprogrammierung des Systems auf Ende 2020 verschoben.

Entscheidend für den Ausgang des Rennens Waymo gegen Tesla könnte am Ende die eingesetzte Orientierungstechnik sein. Autonome Teslas sollen ein Zusammenspiel von Kameras, Ultraschall und Radar nutzen. Waymo “baut” dagegen auf Lasersensoren, dem sogenannten LiDAR. Das Kürzel steht für „Light Detection And Ranging“ und beschreibt das Abtasten und Vermessen der Umgebung. Diese radar-ähnliche Technologie lehnt Tesla-Chef Elon Musk bei selbstfahrenden Autos strikt ab, da sie zu teuer und verschleißanfällig sei. Laut Musk sind alle Firmen, die sie in Fahrzeugen verwenden wollen, "zum Scheitern verurteilt". Nur bei seiner Weltraumfirma SpaceX, die LiDAR nutzt, macht Musk wohl eine Ausnahme.

Alphabet: Innovationen in Serie


Aufgrund des raschen, technologischen Fortschritts gilt es als wahrscheinlich, dass Roboter-Autos Passagiere irgendwann massenhaft von A nach B befördern werden. Nur wann autonome Fahrzeuge zum Straßenbild zählen und welche Systeme welcher Hersteller das größte Potenzial “auf der Langstrecke” entfalten werden, kann momentan niemand vorhersehen. Waymo bekräftigte jedoch kürzlich das Ziel, "den erfahrensten Fahrer der Welt zu entwickeln" und zählt aufgrund des technischen Vorsprungs zu den spannendsten und möglicherweise auch lukrativsten Zukunftswetten von Alphabet.

Ein Abenteuer, das sich der boerse.de-Aktienbrief und boerse.de-Fonds-Champion “leisten” kann. Denn Alphabet hat mit Google eine “Cash-Cow” entwickelt, die seit Jahrzehnten fließende Werbeerlöse generiert und als Synonym für die Online-Suche gilt. Youtube ist das führende Online-Video und Musik-Portal und Android ist mit einem weltweiten Marktanteil von aktuell über 80% das tonangebende Smartphone-Betriebssystem.

Aufgrund dieser Innovationskraft, herausragenden Wettbewerbsstellung und damit einhergehenden, langfristig erfolgreichen Aktienkurs-Performance ist Alphabet sowohl im boerse.de-Aktienfonds als auch im boerse.de-Weltfonds enthalten. Mehr Informationen über die insgesamt 33 Vermögensaufbau-Champions finden Sie im neuen Leitfaden für den Vermögensaufbau, den Sie hier kostenlos anfordern können!

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission