Amazon, Apple, Microsoft & Co: Die Top-Five der Technologiekonzerne im Performance-Check

Samstag, 19.08.23 16:00
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

bei den fünf weltgrößten Technologiekonzernen handelt es sich um Amazon, Alphabet, Apple, Microsoft und Nvidia. Der Börsenwert dieser Top-Five beträgt zurzeit ca. 9,5 Billionen Dollar, was dem Fünffachen aller 40 Dax-Werte zusammengenommen entspricht. Vor wenigen Tagen hat das Handelsblatt diese fünf Big-Techs einem Kennzahlen-Check unterworfen und dabei vor allem fundamentale Aspekte wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Durchaus interessant, aber aus Anlegersicht geht es um die langfristige Anlagequalität von Aktien. Sie wissen:

Um Aktien vergleichen zu können, wurde von Thomas Müller und Jochen Appeltauer die Performance-Analyse entwickelt. Dabei werden im boerse.de-Aktienbrief anhand von objektiven Rendite- und Risikokennziffern seit 2002 die Kursverläufe von weltweit tausenden Aktien über einen Zeitraum von jeweils zehn Jahren untersucht. Nur die 100 besten Aktien der Welt erhalten das Prädikat „Champion“, wobei diese Qualitätsauswahl vierteljährlich einer Überprüfung unterzogen wird. Gleich vorweg: Natürlich gehören auch die fünf größten Technologiekonzerne aufgrund überragender Rendite-Kennziffern bei relativ moderatem Risiko zum erlauchten Kreis der 100 Aktienbrief-Champions, wie die nachstehende Performance-Übersicht zeigt:


Hohe Champions-Renditen – Spitzenreiter Nvidia mit sage und schreibe 64% p.a.



Der Rendite-Aspekt wird in der Performance-Analyse durch die Kennziffer geoPAK10 abgebildet. Dabei handelt es sich um die geometrische Per Annum Kursrendite der zurückliegenden zehn Jahre. Binnen einer Dekade verbesserten sich die fünf Top-Tech-Champions im Schnitt um 33% pro Jahr, womit der Champions-Durchschnitt (17% p.a.) fast um das Doppelte, der Mittelwert der Dax-40 (5%) sogar um das Sechseinhalbfache übertroffen wird. Sensationeller Rendite-Ausreißer nach oben ist der Chiphersteller Nvidia mit der höchsten geoPAK10 aller Champions von sage und schreibe 64%, während die anderen vier Tech-Champions pro Jahr zwischen 20% (Alphabet) und 29% (Apple) – und damit durchwegs deutlich überdurchschnittlich – gewannen.

Top-Tech-Champions mit hoher Gewinn-Konstanz



Um auszuschließen, dass Aktien aufgrund einzelner Kursausreißer nach oben ungerechtfertigt in die Champions-Auswahl rutschen, wird auch die Konstanz der erzielten Kursgewinne ermittelt. Dazu werden auf Monatsschlusskursbasis die Ergebnisse sämtlicher Ein- und Ausstiegsszenarien der zurückliegenden 120 Monate betrachtet. Daraus resultiert die Performance-Kennzahl Gewinn-Konstanz, die also angibt, in wieviel Prozent der Fälle Anleger Gewinne erzielen konnten. Während es die Dax-40 nur auf eine magere Gewinn-Konstanz von 64% bringen, kommen die 100 Champions im Schnitt auf 91%. Die Gewinn-Konstanz der großen Top-Tech-Champions liegt einzig bei Amazon (90%) ganz knapp unter dem Champions-Schnitt, bei drei Werten (Nvidia, Alphabet und Amazon je 94%) sowie bei Microsoft (96%) jedoch deutlich darüber.

Microsoft mit ähnlich niedrigem Risiko wie Defensiv-Champion Nestlé



Landläufig werden Investments in Technologie-Aktien von vielen Anlegern als vergleichsweise riskant eingestuft. Doch diese Einschätzung hält bei Betrachtung der Verlust-Ratios der Top-Tech-Champions einer Überprüfung nicht stand. Zur Erklärung:

In die Berechnung dieser Risiko-Kennziffer fließen sowohl die Häufigkeit als auch das Ausmaß von Kursrückschlägen ein. Je niedriger die Verlust-Ratio ausfällt, umso besser. Für die fünf Top-Tech-Champions errechnet sich im Schnitt eine Verlust-Ratio von 2,4. Dieser Wert liegt zwar etwas über dem Champions-Mittel von 2,0, aber klar unter dem der Dax-40, für die sich eine durchschnittliche Verlust-Ratio von 2,9 ergibt. Gewinner in dieser Kategorie ist Microsoft mit einer Verlust-Ratio von nur 1,5, die den Software-Riesen sogar in die Nähe von Parade-Defensiv-Champions wie Nestlé (1,4) oder PepsiCo (1,3) rückt. Ein deutlich erhöhtes Risiko weist lediglich Nvidia auf (3,2), was aber angesichts der extrem hohen Kursrenditen von 64% p.a. leicht zu verschmerzen sein dürfte. Das heißt:

Die Top-Tech-Champions zeichneten sich in der Vergangenheit durch konstant hohe Gewinne bei überschaubarem Risiko aus. Warum sollte das in der Zukunft anders sein? Jedenfalls sind Amazon, Alphabet, Apple, Microsoft und Nvidia neben 16 weiteren Technologie-Champions aufgrund herausragender Performance-Kennzahlen Basisinvestments im boerse.de-Technologiefonds, deren Anteil am Gesamtportfolio dieses intelligenten Champions-Fonds 60 Prozent beträgt. Die restlichen 40 Prozent entfallen im Sinne der Survival-of-the-fittest-Philosophie von Charles Darwin auf ein breites Portfolio von mehr als 400 Technologie-Aktien, aus denen der eine oder andere Highflyer von morgen hervorgehen dürfte. Für dieses geniale Konzept wurde der boerse.de-Technologiefonds vom Finanzen-Verlag als „Fondsinnovation des Jahres“ mit dem Goldenen Bullen ausgezeichnet. Alle Infos finden Sie unter www.boerse-technologiefonds.de.

Mit den besten Empfehlungen

Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission