Internet und Mobilfunk sind aus dem Leben der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Zu Beginn des zweiten Quartals 2023 nutzten laut
Datareportal insgesamt 5,18 Milliarden Menschen rund um den Globus das Internet, das entspricht 64,6 Prozent der Weltbevölkerung.
Auch nimmt die Zahl der Internetnutzer weiter zu. Die neuesten Daten zeigen in den zwölf Monaten bis April 2023 einen Anstieg um fast 147 Millionen Nutzer. Das Handy ist sogar noch verbreiteter: 68,3 Prozent bzw. 5,48 Milliarden Menschen weltweit hatten in diesem Zeitraum einen Mobilfunkvertrag.
Angesichts dieser Zahlen und einer noch stets vorhandenen Wachstumsperspektive liegt es auf der Hand, dass große Technologie-Unternehmen um Marktanteile buhlen. Dazu zählen die
boerse.de-Technologiefonds-Champions T-Mobile US, Broadcom – und bald auch Amazon.
T-Mobile US: Erfolgreiche Telekom-Tochter
T-Mobile US ist mitunter dank der Sprint-Fusion im Jahr 2020 und dem damaligen CEO, der „Marketingmaschine” John Legere, zum wertvollsten Telko-Unternehmen der Welt aufgestiegen. Von diesem Erfolg profitiert auch der Mutterkonzern Telekom, denn rund zwei Drittel seines Umsatzes und ein fast ebenso großer Teil des Betriebsgewinns (Ebitda) kommen inzwischen aus den Vereinigten Staaten. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass sich die Deutsche Telekom vor Kurzem die Mehrheit an T-Mobile US gesichert hat. Nach weiteren Aktienzukäufen kommen die Bonner jetzt auf 50,2 Prozent.
Champions-Investoren sind jedoch mit der T-Mobile-US-Aktie, die ebenfalls im
boerse.de-Technologiefonds enthalten ist, besser beraten: Im Zehn-Jahres-Mittel erzielte der Champion eine Performance von +20% p.a.
Big, bigger, Broadcom
Broadcom konzentriert sich auf die Bereiche Halbleiter- und Infrastruktursoftwarelösungen. Das Unternehmen ist in zahlreichen Produktsegmenten führend und beliefert Großkonzerne weltweit. Darunter Mobilfunkbetreiber, Netzwerkausrüster und Telekommunikationsdienstleister. Broadcom ist für seine Expertise in den Bereichen drahtlose Kommunikation und Breitbandtechnologie bekannt und stellt beispielsweise Chipsätze für WLAN- und Bluetooth-Verbindungen her, die in vielen mobilen Geräten und drahtlosen Netzwerken zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus bietet der
Champion Lösungen für die Glasfaserkommunikation, Ethernet-Netzwerke, Datenzentren und die Konnektivität von IoT-Geräten an. Die Marktmacht des Konzerns verdeutlichen aktuelle Zahlen: Rund 99% des weltweiten Internetverkehrs kommt mit Broadcom-Technologie in Berührung.

Auch die Champions-Aktie aus dem
boerse.de-Technologiefonds ist mit Highspeed unterwegs und hat allein in diesem Jahr schon mehr als 50% an Wert gewonnen.
Amazon erobert Internet und Mobilfunk
Seit Juni kursieren Gerüchte, dass auch der Online-Gigant Amazon in den Mobilfunk- und Internetmarkt vordringen will. Zunächst gab es Berichte, wonach der
Tech-Champion Prime-Kunden in den USA sehr günstige oder sogar gratis Mobilfunk-Abos anbieten möchte. Wenig später wurde bekannt, dass Amazon schon ab nächstem Jahr erste Kunden mit schnellem Satelliten-Internet versorgen will.
Zentral steht dabei das Projekt Kuiper, in das der Konzern mindestens zehn Milliarden Dollar investiert. Kuiper soll ein Netzwerk aus zunächst 3236 Satelliten bilden, über das Amazon künftig Millionen schnelle Internetzugänge verkaufen will, die auch in entlegenen Gebieten verfügbar wären.

Es ist schon beeindruckend, wie
Tech-Konzerne unsere Lebens- und Arbeitswelt mit Infrastrukturdiensten und Produkten prägen. Und: prägen werden. Denn dank Innovationen wie KI dürften wir auch in Zukunft noch viel von Technologie(-Aktien) lesen. Wenn Sie schon jetzt mit an Bord sein möchten, wenn ein weiteres Kapitel Tech-Geschichte geschrieben wird, dann informieren Sie sich über den
preisgekrönten boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
PS: Wie die innovative Strategie Fonds-Strategie genau funktioniert, verraten Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl in einem
White Paper zum boerse.de-Technologiefonds.