das Börsenumfeld bleibt herausfordernd: Auf die Corona-Pandemie folgten eine Rekord-Inflation, geopolitische Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten und aktuell wieder fallende Zinsen. Das alles beeinflusst die Anlagestrategien von Investoren weltweit. Während einige auf Sicherheit setzen, suchen andere gezielt nach Chancen. Zurecht, denn die Börsen befinden sich trotz allem seit 2022 in einem sensationellen Aufwärtstrend. Dabei ist es natürlich wichtig, eine klare Strategie zu verfolgen, die sowohl Krisenresistenz als auch Renditepotenzial birgt.
Die boerse.de-Investment-Philosophie fußt dabei ganz klar auf Champions-Aktien – den langfristig besten Aktien der Welt. Dennoch kann eine „zweite Meinung” aber ja mal nicht schaden, weshalb ich den „
KI-Anlageberater” ChatGPT gebeten habe, mir eine „Investmentstrategie für 2025” vorzuschlagen. Mit gemischten Resultaten …
Besser nicht: Solar, Wasserstoff und Krypto Beginnen wir mit den Anlageempfehlungen des Chatbots, denen Investoren lieber nicht bedingungslos folgen sollten: „Im Bereich Energie und Rohstoffe ergeben sich interessante Möglichkeiten. Während erneuerbare Energien wie Solar, Wasserstoff und Batterietechnologien langfristig wachsen dürften, bleibt die Volatilität in diesem Sektor hoch.”
Das dürfte – mit Blick auf Einzelaktien aus diesen Branchen – eher untertrieben sein. Nehmen wir zum Beispiel die Wasserstoff-Aktie Plug Power, die im
boerse.de-Aktien-Rating aufgrund ihrer negativen Kursrendite von -3% p.a. im Zehn-Jahres-Mittel lediglich ein C-Rating (= Verlierer-Aktie) erhält. Ähnlich bescheiden steht es um einige Solar-Aktien, wie z.B. JinkoSolar. Der chinesische Konzern bekommt ebenfalls nur ein C-Rating, da das Papier im Zehn-Jahres-Mittel ebenfalls Verluste erzielt hat. Auch fundamental betrachtet sind Solar- und Wasserstoff-Aktien eine gewagte Wette. Denn neben der geringen Profitabilität vieler Unternehmen, bedingt durch massive Überkapazitäten, fallende Preise und hohe Kosten, sind auch Donald Trumps Wirtschaftspolitik und Protektionismus ein Problem, das die Branchen auf den Prüfstand stellt.
Weiterhin empfiehlt ChatGPT: „Für risikobewusste Anleger können Kryptowährungen interessant sein. Bitcoin und Ethereum haben zuletzt durch ETF-Zulassungen Rückenwind erhalten, bleiben aber volatil.” Natürlich gibt es immer wieder Marktphasen, in denen Kryptowährungen haussieren. Doch ebenso heftig wie die Euphorie war in der Vergangenheit oft die Ernüchterung, die Bitcoin & Co. innerhalb weniger Wochen zweistellig einbrechen ließ. Dazu kommt: Kryptos bergen im Gegensatz zu Aktien (= Unternehmensanteile) keinen intrinsischen Wert und sollten allein schon deshalb höchstens als spekulative Depotbeimischung fungieren.
Immer eine gute Idee: Champions-Aktien, Dividenden-Aktien, Tech-Aktien Doch ChatGPT hat auch einige Ratschläge parat, die Anleger getrost beherzigen können: „Eine bewährte Strategie ist der Fokus auf Qualitätsaktien und Champions-Aktien, also Unternehmen mit solider Profitabilität und starkem Geschäftsmodell. Auch Dividendenaktien können als Inflationsschutz dienen und das Portfolio stabilisieren. Und die
Technologiebranche, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Halbleiter, Cloud und Automatisierung, bleibt ein vielversprechender Wachstumsmarkt, mit Unternehmen wie Nvidia, ASML und Microsoft als führende Akteure.”
Warum wir diese Anlageempfehlung für 2025 (und darüber hinaus) nur unterstreichen können, lässt sich an ein paar einfachen Kennzahlen festmachen: Die insgesamt 100 Champions aus dem
boerse.de-Aktienbrief erzielten im Zehn-Jahres-Mittel eine Rendite von rund 16% p.a. und verfügen über eine langfristig hohe Anlagequalität, die sich für Investoren „bezahlt macht”. Im Champions-Pool befinden sich außerdem viele Tech-Champions (u.a. die ChatGPT-Empfehlungen Nvidia, ASML und Microsoft), die Teil des
boerse.de-Technologiefonds sind.
Last but not least haben die von ChatGPT empfohlenen Dividendenaktien eine langfristig positive Auswirkung auf die Gesamtperformance eines Portfolios, da Gewinnbeteiligungen gerade in turbulenten Börsenphasen als Stabilitätsanker dienen können. Zumindest, wenn sich Anleger für qualitativ hochwertige Dividendenaktien entscheiden, wie sie im
boerse.de-Dividendenfonds enthalten sind.
Auf erfolgreiche Investments!
Ihre
Sabine Lembert
PS: Umfangreiche Informationen zu unserer seit Jahren bewährten Champions-Strategie finden Sie im „
Leitfaden für Ihr Vermögen“, der gerade in der mittlerweile 61. Auflage erschienen ist.
Hier können Sie die per 31.12.2024 aktualisierte und abermals erweiterte Kult-Publikation kostenlos anfordern.