Auch bei Marken-Aktien nur auf Champions setzen

Sonntag, 19.09.10 14:00

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Unternehmen, die über starke Marken verfügen, sollten eigentlich auch an der Börse langfristig zu den Gewinnern zählen. Doch von großen Namen sollten Sie sich als Anleger nicht blenden lassen. Denn der Schein kann trügen. Konkret:

Alljährlich veröffentlicht das auf die Bewertung von Marken spezialisierte US-Research-Institut Interbrand ein Ranking der weltweit besten Marken. Wie schon in den Jahren zuvor liegt Coca Cola auch in der diesjährigen Rangliste mit einem Wert von 70,5 Milliarden Dollar an der Spitze. Auf den Plätzen zwei und drei folgt unverändert IBM (64,7 Milliarden Dollar) und Microsoft (60,9 Milliarden Euro). Dabei konnten die drei Spitzenreiter den Markenwert gegenüber dem Vorjahr zwischen zwei und fünf Prozent steigern. Aus Anlegersicht interessiert uns aber vielmehr, was mit Aktien dieser Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren zu verdienen war. Herzlich wenig. Denn:

Der Computerriese IBM kommt in der Dekadenbetrachtung im Schnitt lediglich auf ein mageres jährliches Kursplus von 1,5% und lag damit unter der Geldmarktverzinsung. Unter Berücksichtigung der Inflation musste bei diesem Investment sogar ein reales Minus in Kauf genommen werden. Und Coca-Cola? Die Kursentwicklung des Herstellers von Warren Buffets Lieblingsgetränk wurde der Spitzenstellung im Markenranking nicht gerecht. Denn seit 2000 trat die Aktie per saldo auf der Stelle (durchschnittliche Kurs-Rendite 0,6% p.a.). Schwer getäuscht wurden im zurückliegenden Jahrzehnt Microsoft-Anhänger. Denn der Quasi-Monopolist verlor sogar im jährlichen Durchschnitt 2,8%. Das heißt:



Die Qualität eines Investments wird einzig und allein in der Kursentwicklung sichtbar. Dabei geht die Schere langfristig weit auseinander, wie der Vergleich mit McDonald’s, Nike und Apple zeigt. So rangiert die weltgrößte Fast-Food-Kette in der Markenrangliste aktuell auf Platz 5. Investoren gewannen damit im Schnitt 9,5% pro Jahr. Der Sportartikel-Hersteller Nike (Platz 25 im Markenranking) sattelte 12,3% p.a. auf. Und Apple, im Markenranking 2010 auf Platz 17 zu finden, kletterte innerhalb von zehn Jahren sogar um 35,1% per annum, womit sich ein einmaliges Investment verachtundzwanzigfacht hätte. Daher:

Setzen Sie ausschließlich auf Werte mit einer langfristig positiven Kursentwicklung. Die 100 besten Aktien der Welt werden im boerse.de-Aktienbrief auf Basis objektiver Performance-Kennzahlen ermittelt. Während Coca-Cola, IBM und Microsoft diesen Qualitätstest aufgrund miserabler Kursentwicklungen nicht bestehen, zählen neben McDonald’s, Nike und Apple 97 andere Top-Werte zum Aktienbrief-Empfehlungspool. Im Schnitt verbesserten sich diese Champions in den zurückliegenden zehn Jahren um 11% p.a., zuzüglich durchschnittlicher Kurs-Renditen von 3%.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl


P.S.: Thomas Driendl erklärt Ihnen mehr zum Thema Aktien-Anlage im kostenlosen Aktien-Ausblick (hier eintragen) und unterstützt Sie mit konkreten Empfehlungen im boerse.de-Aktienbrief. Hier kostenlos testen.
 
P.P.S.: Wir würden uns freuen, Sie am 25. September 2010 zu unserem „Tag der offenen Tür“ in der Dr.-Steinbeißer-Straße 10 in 83026 Rosenheim begrüßen zu dürfen! Hier gehts zur Anmeldung!

Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission