Auf Dauer erfolgreich - diese Dividenden-Champions überzeugen seit Generationen

Donnerstag, 18.09.25 17:03
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, dass in den Medien seit einiger Zeit häufiger Berichte über Langlebigkeit zu lesen sind. Im Bereich Wellness gilt gesundes Älterwerden laut Marktforschungsagenturen als dominierender Trend des laufenden Jahres. Das ist vielen heute wichtiger als nur jünger auszusehen. Und Tech-Milliardäre wie Jeff Bezos (Amazon) oder Larry Page und Sergey Brin (Alphabet) finanzieren sogar Start-ups, die Altern als heilbares Problem betrachten.

Auch ich habe mir vorgenommen, die „Schallgrenze“ von 100 Jahren zu erreichen. Wie Sie vielleicht schon wissen, ist Warren Buffett da mit seinen 95 Lenzen mein Vorbild. Über diese Grenze hinaus hätte ich allerdings Sorgen, dass einer sehr alten Gesellschaft buchstäblich die frischen Ideen ausgehen. Keine Bedenken habe ich hingegen bei Unternehmen. Zum Kreis der über Hundertjährigen gehören zum Beispiel folgende Werte aus dem boerse.de-Dividendenfonds:

Abbott Laboratories – Gesundheit seit 1888



Die Wurzeln von Abbott Laboratories reichen ins Jahr 1888 zurück, als Dr. Wallace C. Abbott im Hinterzimmer seiner Apotheke mit der Herstellung von Arzneimitteln begann, die – damals noch ungewöhnlich – präzise dosiert waren. Heute gehört der Champion zu den größten Gesundheitskonzernen der Welt. Das Unternehmen ist der führende Anbieter im Bereich der Point-of-Care-Diagnostik, also bei medizinischen Tests, die direkt am Ort der Patientenversorgung durchgeführt werden. Abbott gibt es aber nicht nur als Firma schon sehr lange, auch in Sachen Dividende hat der Champion eine lange Tradition:

Seit über einem Jahrhundert werden die Aktionäre direkt an den Gewinnen beteiligt, seit 1973 wurden die Ausschüttungen stetig erhöht. Das Unternehmen gehört damit zum erlesenen Kreis der Dividendenkönige (mindestens 50 Jahre lang stetig steigende Ausschüttungen). Die aktuelle Dividendenrendite beläuft sich auf 1,8%. Abbott-Aktionäre verbuchten in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt Kursgewinne in Höhe von 11% per annum.

Union Pacific – seit 1862 Amerikas Rückgrat



Nicht im Hinterzimmer, sondern auf höchster politischer Ebene begann die Geschichte dieses Eisenbahn-Champions. 1862 unterzeichnete der damalige US-Präsident Abraham Lincoln den Pacific Railway Act, ein Gesetz, das die Gründung der Union Pacific Railroad Company formell ins Leben rief. Damit wurde auch der Bau der ersten transkontinentalen Eisenbahnlinie der USA beschlossen. Mit einem der größten Güterbahnnetze Nordamerikas gehört Union Pacific heute zum Rückgrat der US-Logistik.

Der Eisenbahn-Champion ist ebenfalls sehr aktionärsfreundlich. Bereits seit 1899 schüttet das Unternehmen Jahr für Jahr eine Dividende aus, seit 2007 wurde diese kontinuierlich erhöht. Innerhalb der vergangenen Dekade legte der Kurs im Mittel um jährlich 9% zu, die aktuelle Dividendenrendite beträgt 2,5%.

Münchener Rück – kalkuliertes Risiko seit 1880



Auch die Münchener Rück gehört zum Kreis der über 100 Jahre alten Unternehmen. Gegründet wurde sie 1880 von Carl von Thieme, der mit dem Rückversicherungsgeschäft ein bis dahin wenig strukturiertes Feld aus der Obhut der Erstversicherer herauslöste. Inzwischen ist der Konzern weltweiter Branchenführer und profitiert von seiner Größe. Im Gegensatz zu kleineren Konkurrenten kann der Champion selbst extrem hohe Risiken abdecken.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert musste der Konzern die Dividende nicht ein einziges Mal kürzen, ein eindrucksvoller Beleg für die kontinuierliche Ertragskraft. Auch künftig will der Champion an dieser Dividendenpolitik festhalten. Bei hohen Schadenereignissen sollen die Ausschüttungen auf Vorjahresniveau gehalten werden, andernfalls um 5% p.a. steigen. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 3,8%. Die Aktie legte innerhalb der vergangenen Dekade durchschnittlich um 12% pro Jahr zu.

Sherwin-Williams – bringt seit 1866 Farbe ins Leben



Sherwin-Williams ist ebenfalls ein echter Methusalem ohne Alterserscheinungen. Der Champion wurde 1866 von Henry Sherwin und Edward Williams in Cleveland (Ohio) gegründet. Die Idee war, gebrauchsfertige Farben herzustellen – eine Innovation, da Farben damals direkt auf der Baustelle angemischt wurden. Das Unternehmen ist seinem Geschäftsmodell treu geblieben und vertreibt seine Produkte mittlerweile in über 5000 eigenen Läden.

Seit 1978 zahlt Sherwin-Williams eine Dividende und steigert diese seitdem kontinuierlich. Der Aufstieg zum Dividendenkönig steht also kurz bevor. Anleger verzeichneten in den vergangenen zehn Jahren eine Kursrendite von durchschnittlich 14% per annum, die Dividendenrendite liegt bei aktuell 0,9%.

Immer gültig – investieren Sie nur in Qualität



Unternehmen, die seit mehr als einem Jahrhundert erfolgreich sind, beweisen eine enorme wirtschaftliche Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Identifiziert haben wir diese Champions jedoch nicht anhand ihres Alters, sondern mittels der boerse.de-Performance-Analyse. Langfristig spiegelt die Kursentwicklung die fundamentale Qualität eines Unternehmens wider, daher werten wir die Kurse einer Aktie über einen Zeitraum von zehn Jahren aus.

Die 100 besten nach dieser Methode ermittelten Titel erhalten das Prädikat „Champion“. Die Mehrzahl davon zahlt – wie die oben vorgestellten Unternehmen – Dividenden. Falls Sie sich selbst ein Portfolio erstklassiger (Dividenden-)Champions zusammenstellen möchten, helfen wir Ihnen im boerse.de-Aktienbrief gern weiter.

Eine komfortable Alternative bietet der boerse.de-Dividendenfonds. Dieser investiert in qualitativ hochwertige Unternehmen nach folgender Aufteilung: Drei Fünftel des Anlagevolumens entfallen auf Dividenden-Champions wie Abbott Laboratories, Union Pacific, Münchener Rück und Sherwin-Williams. Die übrigen zwei Fünftel fließen in Aktien, die den Champions-Status (noch) nicht erreicht haben, aber ebenfalls hinsichtlich Dividendenpolitik punkten können. Anleger haben die Wahl zwischen einer ausschüttenden Variante mit derzeit 1% Auszahlung pro Quartal oder einer thesaurierenden Tranche, bei der die Erträge automatisch reinvestiert werden. Weitere Informationen erhalten Sie im White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Dividendenfonds“, das Sie hier kostenlos anfordern können.

Auf gute Investments!

Ihre
Katja Zacharias

P.S.: Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Unsere Mission