Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
beginnen wir mit einer nicht repräsentativen Umfrage: Wie viele Abonnements haben Sie abgeschlossen? Ich komme (exklusive Versicherungen) auf acht Stück: Mobilfunk- und Internetvertrag, ADAC, Wochenendzeitung, Fitnessstudio, Website-Hosting, Spotify, Disney+ und Amazon Prime. All diese Dienste kosten zwar für sich genommen nicht viel, doch summa summarum zahle ich für Abos
im Jahresverlauf eine vierstellige Summe. Dennoch möchte ich weder auf mein geliebtes Filme- und Musik-Streaming, noch auf meine Zeitung, das Smartphone, das wöchentliche Workout oder Amazon Prime Shopping-Vorteile verzichten. Zum einen aus Mangel an Alternativen, zum anderen aus Bequemlichkeit. Denn eine Kündigung oder der Wechsel zu einem anderen Anbieter sind oft mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden – der die Mühe oft nicht einmal Wert ist.
Abos: ein Erfolgsmodell Für Unternehmen ist der Vertrieb von Abonnements attraktiv, da diese einen kontinuierlichen Umsatzstrom garantieren und Kunden langfristig binden. Abonnements haben für Kunden aufgrund der regelmäßigen Lieferung oder Verfügbarkeit einen „Convenience”-Vorteil und werden als preisgünstig, komfortabel und mitunter auch prämienbehaftet beschrieben. Eine
Win-win-Situation für Kunden und Unternehmen, von der beispielsweise
diese vier Champions profitieren:
Vier Kundenbindungs-Champions • Amazon Blicken wir zunächst auf die aktuellen Quartalszahlen: Amazon generierte rund 58 Milliarden Dollar Umsatz über Produktverkäufe und rund 51 Milliarden Dollar über die eigenen Services. Die Einnahmen aus Subscription Services (darunter Amazon Prime oder Audible) sorgten dabei für
7,6 Milliarden Dollar Umsatz. Amazon Prime konnte Mitte Juli erstmals die Marke von 200 Millionen Abonnenten knacken, die von Gratis-Lieferungen, besonderen Angeboten und Film-Streaming profitieren. Die teils ebenfalls an wiederkehrende Zahlungen geknüpfte Gelddruckmaschine Amazon Web Services (AWS), die Unternehmen und Apps IT-Dienste und Speicherplatz in der Cloud bietet, steigerte die Erlöse um kräftige 37% auf 14,8 Milliarden Dollar.
Auch die Amazon-Aktie ist mit im Mittel
+34% Rendite p.a. seit über zehn Jahren auf Erfolg abonniert.
• Apple Der iPhone-Hersteller hat neben Hardware attraktive Dienste wie den unumgänglichen App Store oder das neue Apple TV+ im Angebot. Im zweiten Quartal 2021 wuchs das Geschäft mit Abo-Services und Erlösen aus dem App Store um rund 27% auf 16,9 Milliarden Dollar. Apple zählt jetzt 660 Millionen Subscription-Kunden –
145 Millionen mehr als vor einem Jahr. Natürlich bleibt das ikonische iPhone mit 47 Milliarden Dollar Umsatz in Q2 das Zugpferd des
Champions. Doch „Dienste” sind auch für Apple eine wichtige und wachsende Erlösquelle. Und die Apple-Aktie? Erfreut Champions-Investoren im Zehn-Jahres-Mittel mit
+25% Rendite p.a.
• SAP Der Walldorfer Softwarekonzern will aktuell den Umstieg seiner Kunden in die Cloud beschleunigen und bereits im Jahr 2025 bei den wiederkehrenden Cloud-Erlösen die Marke von
22 Milliarden Euro knacken. Die Gesamtumsätze sollen sich dabei auf über 36 Milliarden Euro belaufen. Seit der Umstellung von Einmalverkäufen auf das Software-as-a-Service-Modell liegt auch die SAP-Aktie gut auf Kurs: Innerhalb der vergangenen zehn Jahre stehen im Mittel
elf Prozent Rendite p.a. zu Buche.
• Schindler Nicht nur „angesagte” Tech-Konzerne, sondern auch der traditionsreiche Fahrtreppen- und Aufzugfabrikant Schindler profitiert von wiederkehrenden Einnahmen. Was die wenigsten wissen: Lifthersteller erzielen den
Löwenanteil von Umsatz und Gewinn mit der Wartung, Reparatur und Modernisierung von Anlagen. Wartungsverträge laufen über fünf bis zehn, manchmal sogar mehr als 20 Jahre, was das Aufzuggeschäft relativ krisenresistent macht. So entwickelte sich auch der Schindler-Aktienkurs mit einer Zehn-Jahres-Rendite von im
Mittel zwölf Prozent p.a. äußerst solide.
Infolge der langfristigen Kundenbindung und verlässlich sprudelnder Einnahmen verbessern Abomodelle die wirtschaftliche Resilienz,
Nachhaltigkeit der Kundenbeziehungen und damit auch des Geschäftsmodells vieler Champions. Lernen Sie jetzt alle insgesamt
100 Top-Aktien kennen, die seit mindestens zehn Jahren hohe Kursgewinne und besonders geringe Rücksetzer verbuchen. Wo? In
zwei boerse.de-Aktienbrief-PDFs, die Sie
hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de