Außerplanmäßiger Wechsel in MDax und TecDax: Wie gut sind die Aufsteiger?

Donnerstag, 25.01.24 08:19
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

morgen wird es einige Änderungen in den Indizes der zweiten und dritten deutschen Börsenliga geben. Hintergrund ist die Übernahme von Telefonica Deutschland durch den spanischen Mutterkonzern, der inzwischen eine 93%-Beteiligung hält. Dadurch fiel der Streubesitz unter die 10%-Schwelle, die für eine Index-Mitgliedschaft erforderlich ist. Das bedeutet:

Zum 25. Januar fliegt die Aktie von Telefonica Deutschland aus MDax und TecDax. Ein Abschied, den Anleger sicher locker verschmerzen können, wie ein Blick auf die Performance-Kennzahlen zeigt. Denn trotz des Kursschubs durch das Übernahmeangebot im vergangenen Herbst, stehen in der Langfristbetrachtung jährliche Kursverluste von durchschnittlich 6% p.a. zu Buche, weshalb die Telefonica-Deutschland-Aktien als Champion im boerse.de-Aktienbrief noch nie ein Thema war. Und wie ist es um die langfristige Anlagequalität der Nachrücker bestellt?

1&1 und Befesa sind nicht champions-tauglich



Im MDax wird Befesa den freiwerdenden Platz von Telefonica Deutschland einnehmen. Die Aktie des Industrie-Recyclers ist erst seit Herbst 2017 börsennotiert und scheidet allein daher als möglicher Champion aus. Denn um sich für den Pool der 100 laut Performance-Analyse langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien zu qualifizieren, ist eine Kurshistorie von mindestens zehn Jahren die Grundvoraussetzung.

Doch auch auf Basis der bislang vorliegenden Kursdaten sehen die Performance-Kennzahlen bei Befesa alles andere als überzeugend aus. Denn bei deutlich erhöhtem Anlagerisiko errechnen sich im Schnitt der vergangenen sechs Jahre jährliche Kursverluste von 3%.

Genauso erweist sich auch der Telefonica-Deutschland-Ersatz im TecDax als langjähriger Kapitalvernichter. Hier rückt die 1&1-Aktie nach, die Anlegern seit Ende 2013 im Schnitt ein jährliches Minus von 4% bescherte und entsprechend ebenfalls eine viel zu hohe Risikokennziffer aufweist. Kleiner Lichtblick:

Im vergangenen Sommer startete 1&1 ein kräftiges Comeback, sodass die Aktie entsprechend der „Survival of the fittest“-Philosophie im boerse.de-Technologiefonds sukzessive höher gewichtet wurde und dadurch inzwischen zu den größten Positionen des Darwin-Teilportfolios zählt. Details dazu finden Sie übrigens auch in der aktuellen Aktienbrief-Ausgabe. Apropos Technologiefonds:

Dafür läuft es hier ausgezeichnet



Der Champions-Fonds für Zukunftstrends profitiert davon, dass gerade viele Tech-Werte an die tolle Entwicklung des Vorjahres anknüpfen. Dadurch kletterten beide Tranchen des boerse.de-Technologiefonds auf neue historische Höchststände. Daneben spielt die anhaltende Tech-Rallye auch den Musterdepots von Kurzfrist-Trader, Depotmanager und der boerse.de Signale Aktien USA in die Karten, die zuletzt schon mehrfach neue All-Time-Highs (ATHs) markierten.

Über neue Allzeithochs auf breiter Front dürfen sich außerdem auch Champions-Anleger freuen. Denn im Januar kletterten bereits 20 dieser Qualitätswerte, also jeder fünfte Champion, auf neue historische Bestmarken. Rekordgipfelstürmer neben Nvidia (10 ATHs) sind Microsoft, Visa und Deutsche Börse mit jeweils neun Allzeithochs. Aus Sicht des boerse.de-Aktienbriefs hätte der Start ins Börsenjahr also kaum besser verlaufen können. 

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief

PS: Anleger, die künftig bei sämtlichen Champions-All-Time-Highs dabei sein möchten, können sich über myChampions100 direkt an allen 100 Champions beteiligen.



Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission