Ausverkauf an den Börsen macht Bonus-Cap-Zertifikate attraktiv!

Dienstag, 25.02.20 12:36
Nach dem gestrigen Ausverkauf beruhigen sich die Märkte in Europa heute zunächst wieder. Die Ausbreitung des Coronavirus dürfte die Marktteilnehmer jedoch in nächster Zeit weiter beschäftigen und die Entwicklungen an den Finanzmärkten bewegen. Weitere Rücksetzer sind nicht ausgeschlossen. Gleichzeitig führte der gestrige Kursrückgang bei vielen Basiswerten zu einem deutlichen Anstieg der impliziten Volatilität. Dies wiederum schlägt sich in günstigeren Preisen nieder. Anlegern, denen ein Direkteinstieg aktuell zu riskant ist, bieten sich mit Bonus Cap-Zertifikaten interessante Renditechancen bei angemessenem Abstand zur Barriere.
 
HVB Bonus-Cap Zertifikate sind mit einer Barriere und einem Cap-Level ausgestattet. Wird die Barriere während der gesamten Laufzeit weder berührt noch unterschritten, erhalten Inhaber des Wertpapiers den Cap-Betrag – angepasst um das Bezugsverhältnis – ausbezahlt. Wird die Barriere hingegen einmal tangiert, verliert der Investor die Chance auf einen Bonus. Diese Wertpapiere zählen nach Angaben des Deutschen Derivate Verbands zu den beliebtesten Produkten. Sie eignen sich für Investoren, die mit einer Seitwärts- oder moderaten Aufwärtsbewegung der zugrundeliegenden Aktie rechnen und kleinere Rücksetzer nicht ausschließen können. Wichtig bei der Auswahl der Wertpapiere ist, nicht nur auf die erzielbare Bonusrendite zu blicken, sondern auch einen großzügigen Abstand zur Barriere zu wählen. Die hier ausgewählten Wertpapiere haben einen Abstand zur Barriere von mindestens 30 Prozent. Der eingebaute Cap limitiert allerdings die Gewinnchance.
 
Beispiel Aixtron: Das Bonus-Cap-Zertifikat auf die Aktie von Aixtron notiert aktuell bei EUR 9,70 und die Aktie bei EUR 9,76. Die Barriere wurde bei Emission des Wertpapiers bei EUR 6,50 festgelegt. Daraus ergibt sich aktuell ein Abstand zur Barriere von 33,4 Prozent. Notiert die Aktie von Aixtron bis zum finalen Bewertungstag am 28. Dezember 2020 stets oberhalb von EUR 6,50 erhalten Investoren am Laufzeitende EUR 12,00 pro Wertpapier. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Aktie am Bewertungstag bei EUR 7,00, EUR 10 oder EUR 15 notiert. In jedem dieser Fälle gibt es EUR 12,00. Wurde die Barriere hingegen einmal berührt oder unterschritten, bekommt der Inhaber des Wertpapiers am Laufzeitende den ermittelten Schlusskurs der Aktie – maximal jedoch den Cap-Betrag von EUR 12,00 – ausbezahlt.
 

Investmentmöglichkeiten

Basiswert

WKN

Verkaufspreis

in Euro

Barriere

Cap (obere

Kursgrenze)

Abstand zur

Barriere in %

Finaler Bewertungstag

Weitere Bonus-Cap-Zertifikate 

auf die Aktie finden sie …

Aixtron SE

HZ5K50

9,70

6,50 EUR

11,00 EUR

33,4

28.12.2020

hier

ArcelorMittal S.A.

HX7C6N

21,18

9,00 EUR

26,00 EUR

35,8

28.12.2020

hier

Commerzbank AG

HZ1ZPF

10,58

4,00 EUR

13,00 EUR

32,8

28.12.2020

hier

Delivery Hero SE

HZ6U17

82,08

50,00 EUR

100,00 EUR

31,7

18.12.2020

hier

K+S AG

HZ6EQK

11,69

5,50 EUR

14,00 EUR

32,0

18.09.2020

hier

Siltronic AG

HZ4LUZ

90,99

65,00 EUR

110,00 EUR

31,1

28.12.2020

hier

Tesla Inc.

HZ6GW4

880,19

450,00 USD

1.100,00 USD

46,0

28.12.2020

hier

Wirecard AG

HZ4826

157,00

88,00 EUR

195,00 EUR

30,7

18.09.2020

hier

Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 25.02.2020; 09:58 Uhr
 
Wichtige Hinweise & Haftungsausschluss
Die Informationen in dieser Publikation erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und sie unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Angaben in dieser Publikation basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Die enthaltenen Informationen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir geben jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Die hierin bereitgestellten Berichte dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Angaben über die vergangene Wertentwicklung sowie Prognosen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung darstellen.


Erste Erfahrungen sammelte Sebastian Bleser bereits im Jahr 2000 bei einem Praktikum in den Handelsräumen der französischen Großbank Société Générale in Paris sowie im Jahr 2002 bei der Deutschen...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission