BCDI: Auf Fakten setzen, nicht auf Hoffnung!

Dienstag, 24.01.17 10:17
(boerse.de) – Kennen Sie den Spruch „Hin und her macht Taschen leer“? Die Botschaft hinter dieser bekannten Weisheit lautet, dass kurzfristiges Handeln an der Börse nur selten von Erfolg gekrönt ist. Trotzdem weiß ich aus eigener Erfahrung, dass viele Anleger genauso handeln. Sie springen oft auf Modetrends auf und investieren bspw. in die Aktien einer bestimmten (vermeintlichen) Zukunftsbranche bzw. in sogenannte Themenfonds und -zertifikate. Zur Erklärung:

Themenfonds/-zertifikate verfolgen das Ziel, Zukunftstrends frühzeitig zu identifizieren und durch gezielte Aktienauswahl davon zu profitieren. Dabei soll es sich um nachhaltige Entwicklungen handeln, die viele Länder oder Branchen erfassen und alle Bereiche der Gesellschaft beeinflussen. Zu den Zukunfts-/Megatrends zählen bspw. demografischer Wandel, Digitalisierung, Wasserindustrie oder Automatisierung und Robotik. Das birgt allerdings einige Gefahren. Denn:

Themenfonds oder Themenzertifikate investieren in der Regel in Aktien von Unternehmen einer einzigen Branche, weshalb die Risikostreuung vernachlässigt wird. Zudem handelt es sich um eine riskante Spekulation auf die ungewisse zukünftige Entwicklung dieser einen Branche. Denken Sie in diesem Zusammenhang zurück an den Aufstieg und Fall etlicher Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Viele Anleger werden sich noch mit Bauchschmerzen an Branchenvertreter wie bspw. Solarworld und Q-Cells erinnern. Mein Tipp:

Ich rate daher generell dazu, bei Anlageentscheidungen nicht auf den Faktor Hoffnung, sondern auf Fakten zu setzen. Aus diesem Grund stehe ich voll hinter dem boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI). Der Grund:

Bei der Titel-Auswahl des (BCDI) konzentrieren wir uns auf die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Denn diese Aktien verfügen über eine mindestens zehnjährige Kurshistorie und haben sich an der Börse langfristig bewährt. Aus diesen 100 Werten wurden für den BCDI zehn besonders defensive Champions ausgewählt, die in den Korrekturphasen der Börsen ein besonders hohes Maß an defensiver Stärke aufweisen und deshalb im Vergleich zu „gewöhnlichen Aktien“ langfristig nachweisbar einen deutlich höheren Wertzuwachs erzielen.

Anleger haben also mit dem BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC), das die Wertentwicklung dieser zehn BCDI-Aktien abbildet, die Möglichkeit, bei der Geldanlage auf Fakten zu setzen statt auf Hoffnung. Das Selbe gilt natürlich auch für den BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), der neben den zehn BCDI-Aktien zusätzlich in 15 weitere Defensiv-Champions investiert. Wenn Sie mehr über das BCDI-Zertifikat und den BCDI-Aktienfonds erfahren möchten, schauen Sie doch einfach mal vorbei unter www.boerse.de/bcdi und www.boerse.de/bcdi-aktienfonds.

Herzliche Grüße,

Matthias Zacher,
Leiter BCDI

Der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) bildet die Wertentwicklung von zehn besonders defensiven Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief ab. Deshalb beweist der BCDI in den turbulenten Börsenphasen eine hohe Kursstärke und überdurchschnittliche Kursgewinne in den Bullenmärkten. Anleger können mit dem BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) direkt an der Wertentwicklung des BCDI partizipieren. Eine Ergänzung hierzu ist der BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), der neben den zehn BCDI-Aktien in 15 weitere Defensiv-Champions investiert. Gerne senden wir Ihnen kostenlos weitere Informationen zum BCDI per Post zu. Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit Ihrer Adresse an [email protected].


Matthias Zacher ist der Leiter des boerse.de-Champions-Defensiv-Index, kurz BCDI. Der BCDI besteht aus zehn besonders konservativen Champions-Aktien und wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission