Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
wenn ich an meine Jugend zurückdenke, waren Batterien zwar wichtig (z. B. für Walkman, Gameboy oder Fernbedienung), aber es gab noch deutlich mehr Geräte mit Stromstecker, als heute. Smartphones, Taschenlampen, MP3-Player oder blinkende Schuhe werden anno 2021 meist mit Akku und Ladegerät geliefert. Powerbanks versorgen elektronische Geräte unterwegs mit Strom und der E-Auto-Boom spielt Herstellern großer Energiespeicher in die Hände. Zudem wird grüner Strom, der durch Sonne und Wind erzeugt wird, im Rahmen der Klimaneutralität eine immer größere Rolle spielen und enorme Speicherkapazitäten benötigen. Aber wie aussichtsreich ist der Markt, und wie können Anleger vom Batterie- und Akku-Boom profitieren?
Aufgeladen in die Zukunft Eine Unternehmensberatung geht davon aus, dass sich die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bis 2029 voraussichtlich mehr als verzehnfachen und eine Kapazität von über 2000 GWh erreichen wird. Ein enormer Zuwachs im Vergleich zu gut 180 GWh Ende 2019. Führende Batteriehersteller planen deshalb, in den kommenden zehn Jahren mehr als 150 Milliarden Dollar in die Erweiterung ihre Produktionskapazitäten in China, den USA und Europa zu investieren. Auch ruhen viele Hoffnungen der Industrie auf sogenannten Feststoffbatterien, die als nächste Akku-Generation gelten. Statt flüssigem Elektrolyt, wie es für etablierte Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird, sind bei Feststoff-Akkus beide Elektroden und der Elektrolyt aus festem Material. Festkörperbatterien sind feuersicher und sollen zukünftig größere Speicherkapazitäten und schnellere Ladevorgänge ermöglichen. Klar ist: Der Batteriemarkt bietet spannende Perspektiven. Doch welche Branchenvertreter sind möglicherweise ein Investment wert?
3 Batterie-Aktien im Langzeit-Check
Varta Wer kennt sie nicht: die Varta-Batterien mit dem blau-gelben Logo. Der bereits 1887 gegründete Konzern musste sich zwar 2007 aus dem Batteriegeschäft zurückziehen, wurde nach der Zerschlagung jedoch von einem Unternehmenskonsortium aufgekauft und 2018 erneut an die Börse gebracht. Ein lukrativer Schachzug, denn die Varta-Aktie stieg seit dem IPO – trotz teils heftiger Schwankungen – um +440%. Laut Unternehmensangaben soll die Kapazität kleiner Lithium-Ionen-Akkus, wie sie z. B. für Smartphones oder Hörgeräte benötigt werden, bis Ende 2021 auf 300 Millionen Stück jährlich gesteigert werden. In den ersten neun Monaten dieses Jahres kletterte der Umsatz um fast 160 Prozent auf 630 Millionen Euro.
Tesla Noch stehen Teslas E-Autos im Fokus der Investoren, doch das könnte sich schon bald ändern. Im Rahmen des „Battery Day” im September 2020 erläuterte Elon Musk die Konzernstrategie und zeigte die neuen Tesla-Akkus, die Experten zufolge einen „Quantensprung” bedeuten. Sie sollen höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten erreichen und deutlich über dem Niveau aktueller Energiespeicher liegen. Tesla will diese neuen, zylindrischen Zellen in der Gigafactory bei Berlin im großen Maßstab produzieren. Über 100 Gigawattstunden Batteriekapazität könnten dort jährlich entstehen – neben dem und für das Model Y. Der Tesla-Aktienkurs ist seit Monaten „unter Strom” und explodierte allein seit der Aufnahme ins Musterdepot des
boerse.de Signale USA am 24. Januar 2020 um rund 580%.
Samsung SDI Die bereits 1970 gegründete Batterie-Tochter des südkoreanischen (
boerse.de-Aktienfonds-) Champions ist einer der weltweit größten Hersteller von Batterien. Unter anderem für die Solarindustrie und Elektromobilitäts-Branche. Samsung SDI zählt neben LG Chem und Panasonic zu den drei führenden Akkuherstellern für Elektroautos (u. a. für Hyundai und Volvo) und will das Segment stark ausbauen. Der Samsung SDI-Aktienkurs eilt den Plänen bereits voraus und stieg innerhalb der vergangenen zwölf Monate um +144%.
Batterieaktien sind sicherlich eine spannende Zukunftwette. Nutzen Sie diese und andere Trading-Chancen und erfahren Sie in den
neuen boerse.de-Diensten (boerse.de Signale und boerse.de Trendinvestor Technologie-Aktien) wöchentlich, welche Aktien „Power” in Ihr Depot bringen. Dabei überlassen Sie die tägliche Risikoüberwachung einfach dem regelbasierten BOTSI®-Advisor, der für Sie das Ziel verfolgt, eine klare Outperformance gegenüber den jeweiligen Vergleichsindizes zu erreichen.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de