BioNTech: Fortschritte bei der Krebs-Forschung. Wie reagiert die Aktie?

Montag, 24.07.23 13:03

BioNTech: Fortschritte bei der Krebs-Forschung. Wie reagiert die Aktie?

Anleger, die in BioNTech investiert haben, wären vermutlich gut damit beraten gewesen, im November 2021 zu verkaufen. Denn damals - zum Höhepunkt des Corona-Impfstoff-Booms - notierte die BioNTech-Aktie bei rund 325 Euro. Aktuell stehen nur noch 98 Euro pro Anteilsschein auf der Kurstafel. Deshalb fragen sich viele Investoren vermutlich: Bietet der Kursrutsch jetzt eine günstige Einstiegsgelegenheit, um von einem möglichen Turnaround zu profitieren? Oder ist das Aufwärtspotenzial eher begrenzt?

BioNTech: Gewinneinbruch nach Corona-Boom

 

Die nachlassende Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen hat BioNTech wie zu erwarten einen massiven Aktienkurs- und Gewinneinbruch beschert: Im ersten Quartal 2023 ging der Gewinn um 86,4 Prozent von 3,69 Milliarden auf 502 Millionen Euro zurück. Der Umsatz lag bei 1,27 Milliarden Euro nach 6,37 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Bereits bei der Präsentation der Jahreszahlen hatten die Mainzer 2023 als eine Art Übergangsjahr bezeichnet, nach dem vor allem die Entwicklung neuer Therapien gegen Krebs im Fokus stehen wird.

Krebs-Pipeline vorangetrieben

 

„Wir arbeiten mit hoher Priorität daran, mehrere Produktkandidaten unserer Onkologie-Pipeline zügig in Richtung der späten Entwicklungsphase in Krebsindikationen mit hohem medizinischem Bedarf voranzutreiben“, sagte Prof. Dr. Özlem Türeci, Chief Medical Officer und Mitgründerin von BioNTech vor Kurzem. Entsprechend gaben die Mainzer Ende Juni gemeinsam mit dem US-Unternehmen OncoC4 den Start der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie für nicht-kleinzellige Lungenkarzinome bekannt.

Eine Phase-3-Studie ist bei der Entwicklung eines Medikaments besonders wichtig, denn nach eingehender Prüfung der Studienergebnisse durch die zuständigen Behörden könnte dieses zugelassen werden. Doch das ist noch längst nicht alles: BioNTech hat u.a. Produktkandidaten für Indikationen wie Prostatakrebs, verschiedene Formen von Hautkrebs und Darmkrebs in der Pipeline, die jedoch größtenteils noch nicht so weit fortgeschritten sind.

Klagewelle gegen BioNTech, Moderna, Pfizer und Co.

 

Eine wichtige Rolle für BioNTechs Forschung spielt die innovative mRNA-Technologie, die auch bei der Entwicklung des Corona-Vakzins zum Einsatz kam. Denn mRNA-basierte Impfstoffe haben den Vorteil, dass sie sehr schnell an neue Varianten eines Virus angepasst und in großer Anzahl innerhalb weniger Wochen hergestellt werden können. Obwohl der Impfstoff viele Leben gerettet hat, schnellen die Schadensersatzklagen gegen die Hersteller wegen gesundheitlicher Folgeschäden in die Höhe. Allein in Deutschland liegt die Zahl der Klagen, die in den kommenden Wochen verhandelt werden, im dreistelligen Bereich. Die meisten davon dürften BioNTech betreffen, denn der Covid-19-Impfstoff Comirnaty wurde bei drei Viertel aller Impfungen in Deutschland verabreicht.

Doch selbst bei erfolgreichen Klagen müssen die Impfstoffhersteller wahrscheinlich nicht zahlen. Denn bei der Corona-Impfstoffbeschaffung über die EU war mit den Herstellern vereinbart worden, dass im Fall des Falles die jeweiligen Mitgliedsstaaten die Entschädigungen sowie die Prozesskosten des Herstellers übernehmen. Außer, wenn die Schäden vorsätzlich, durch grobe Fahrlässigkeit oder Nichteinhaltung der in der EU geltenden Herstellungspraxis verursacht wurden.

Deshalb dürfte der weitere Kursverlauf der BioNTech-Aktie auch primär vom Verlauf der besagten Studien und möglichen Zulassungen neuer Medikamente oder Impfstoffe abhängig sein. Anleger, die nicht auf positive Entwicklungen spekulieren, sondern langfristig erfolgreich investieren möchten, sollten sich deshalb besser an den Empfehlungen des boerse.de-Aktienbriefs orientieren. In zwei kostenlosen PDFs erfahren Sie alles über die insgesamt 100 langfristig besten Aktien der Welt - zu denen übrigens auch interessante Champions aus der Gesundheitsbranche zählen.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

 



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission