Bis wann der Dax auf 100.000 Punkte steigen kann

Freitag, 22.12.17 14:54
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

jetzt ist in der Finanzpresse wieder die Prognosezeit angebrochen, doch viel wichtiger als das Ratespiel für den Dax-Endstand 2018 sind für Anleger natürlich die großen Börsentrends der nächsten Jahre. Sie wissen:

In „Das Börsenbuch“ habe ich mit Alexander Coels 2014 herausgearbeitet, in welchen Zyklen der Dax bis zum Jahr 2039 auf 100.000 Punkte ansteigen wird. Dabei unterstellten wir durch den Anstieg auf All-Time-Highs für 2013 den Beginn einer neuen Aktien-Ära, die bis Ende der 2020er-Jahre anhalten kann. Der Hochpunkt des laufenden Jahrzehnts sollte dabei am letzten Handelstag des Jahres 2019 erreicht werden, wobei sich die Zielzonen dafür auf 20.000 Punkte im Dax und 30.000 im Dow Jones stellen.

Wenngleich in der Fachpresse nun schon hin und wieder zu lesen ist, dass der Dax im kommenden Jahrzehnt über 20.000 ansteigen „könnte“, wirken unsere 100.000 per 2039 natürlich nach wie vor „ungewöhnlich“. Doch am Ende meines Vortrags am Rosenheimer Börsentag (alle Vorträge per DVD verfügbar) hab ich – mit dem gebotenen Augenzwinkern – gezeigt, dass der Dax sogar noch viel schneller sechsstellig werden könnte. Dafür gilt es ganz einfach den Verlauf der vorangegangenen Aktien-Ära (1983 bis 2000) über die Entwicklung seit 2013 zu legen. Konkret:

Startpunkte waren der 6. Mai 2013 und der 31. März 1983, denn an diesen Tagen wurden mit dem Anstieg auf historische Hochs langjährige Seitwärtsphasen beendet, also neue Langfrist-Haussen gestartet. Beide Kursverläufe zeigen zunächst eine frappierende Ähnlichkeit, denn nach beispielsweise 400 Handelstagen hatte der Dax 19% (bis 29. Oktober 1984) bzw. 17% (bis 20. November 2014) gewonnen. Dann laufen die beiden um 30 Jahre versetzten Kurs-Kurven auseinander: Der Dax überzog 1985 nach oben (+66%), worauf 1987 der große Börsencrash folgte (per saldo -30%), während der Dax nach dem Hoch von 2015 schon bis zum 2016er-Tief um 29% nachgegeben hatte. Anfang Dezember haben sich beide Kurven nun wieder gekreuzt (nach 1150 Handelstagen 58% bzw. 61% Kursgewinn), also blicken wir in die Zukunft, was möglich sein könnte:

Nach 1700 Handelstagen (Dezember 1989) hatte der Dax bei 1650 Punkten notiert, was heute umgerechnet 20.200 im Januar 2020 entsprechen würde. Nach 3000 Handelstagen wurden (im Februar 1995) 2100 Punkte erreicht, was nun mit 25.600 im März 2025 gleichzusetzen wäre. 4000 Handelstage nach Ausbruch notierte der Dax bei 5000 (im Februar 1999), und das wären dann 61.000 im März 2029. Das Hoch der damaligen Aktien-Ära wurde am 7. März 2000 – 4263 Tage nach Ausbruch – bei 8065 Punkten markiert. Rechnen wir diese Zeitspanne auf den Ausbruch von 2013, kommen wir auf den 13. April 2030 als Enddatum für einen Dax von 98.917 Punkten ...

Und mit diesen Weihnachtsgedanken wünsche ich Ihnen im Namen des gesamten Rosenheimer Börsenteams ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches 2018.

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller
Herausgeber
boerse.de-Aktienbrief

PS: Dies ist das Editorial aus dem boerse.de-Aktienbrief, dem Börsenbrief für die laut Performance-Analyse 100 erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt. Wenn auch Sie Ihr Kapital mit diesen Champions-Aktien im Schnitt alle vier Jahre verdoppeln wollen, lade ich Sie herzlich ein, die aktuelle Aktienbrief-Ausgabe hier kostenlos downzuloaden.

Thomas Müller ist seit Anfang der 1980er-Jahre Herzblut-Börsianer, seit 1987 Verleger von Börseninformationen, begeisterter Entwickler von Anlagestrategien, Autor,...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission