Börsenstar Nvidia? Was Anleger über den Grafikkartenhersteller wissen sollten

Donnerstag, 04.03.21 16:32
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

zur Zeit des ersten Krypto-Hypes 2017 hatte ich die Nvidia-Aktie in meinem Depot – und habe sie im Zuge des Bitcoin-Crashs im Folgejahr wieder verkauft. Keine gute Entscheidung, denn der Aktienkurs des Grafikkarten- und Prozessorenentwicklers hat sich zwischen 2017 und 2021 fast verfünffacht. Weshalb sich manche Investoren (mich eingeschlossen) fragen dürften, ob Nvidia bereits den Zenit überschritten hat oder möglicherweise noch eine Spekulation wert ist …

Schnelles Wachstum, starke Marktposition

Positiv fällt zunächst auf, dass das 1993 gegründete Unternehmen eine starke Marktstellung besitzt: Nvidia und AMD teilen sich das weltweite Grafikkarten- und Grafikprozessor-Segment quasi als Duopol. Des Weiteren punktet der US-Konzern, der in den Anfangsjahren primär mit Hardware für den Gaming-Markt rasant gewachsen ist, mittlerweile mit einem sehr breiten Produktportfolio: Nvidia hat eigenen Angaben zufolge „Grafikprozessoren zu Gehirnen für Computer weiterentwickelt, die im spannenden Schnittbereich von Virtual Reality, High-Performance-Computing und künstlicher Intelligenz eingesetzt werden.” Zum Beispiel für Sprachassistenten, autonom fahrende Autos oder medizinische Anwendungen.

„Power” durch Krypto-Mining und Gaming

Der wichtigste Umsatztreiber war im vergangenen Quartal jedoch das Gaming-Segment, in dem Nvidia mit 70%-80% den Markt dominiert. Mit Grafikkarten und Prozessoren (GeForce-GPUs) erzielte das Unternehmen im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2021 rund 43% der Umsätze.

Doch auch der erneute Kryptowährungs-Boom spielt Nvidia in die Hände, denn das sogenannte „Mining” (Schürfen) von Bitcoin & Co. erfordert hochleistungsfähige Grafikkarten, die seit Monaten ein knappes und entsprechend teures Gut sind.

Ende Februar präsentierte der Konzern Zahlen zum vierten Geschäftsquartal 2021 (per Ende 31.01.2021). Nvidias Umsatz wuchs um stattliche 61% auf fünf Milliarden Dollar. Der Gewinn lag bei 1,46 Milliarden Dollar nach 0,95 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum.

Trotz des positiven Gesamtbildes sehen Skeptiker auch Risiken im Zusammenhang mit der Nvidia-Aktie. Zum einen, weil der Kursverlauf seit dem Börsengang im Jahr 1999 teils von kräftigen Rücksetzern gekennzeichnet war. Zum anderen, weil die Wachstumsperspektive in Zukunftsmärkten natürlich Konkurrenten anlockt und Branchenumbrüche aufgrund des hohen Innovationsdrucks nicht ausgeschlossen sind.

Technologie-Aktien sind und bleiben aufgrund der rasch fortschreitenden Digitalisierung spannende Investments. Dabei ist es jedoch wichtig, keine Entwicklung zu verpassen. Um Investoren die Suche nach den trendstärksten Tech-Aktien zu erleichtern, filtert der BOTSI®-Advisor aus einem breiten Anlageuniversum wöchentlich die Branchenvertreter mit dem stärksten Momentum heraus und stellt darauf basierend das boerse-de-Trendinvestor Technologie-Aktien-Musterportfolio zusammen, das Sie bequem nachbilden können – ganz einfach mit Ihrem unverbindlichen Gratis-Zugang.

Mit bester Empfehlung
Ihr

Volker Rechberger
Content-Manger bei boerse.de

boerse.de-Content-Manager Volker Rechberger gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission