zwischen der Börsenentwicklung und der jeweils herrschenden Anlegerstimmung besteht ein direkter Zusammenhang, der wissenschaftlich durch die Disziplin der sogenannten Behavioral Finance belegt ist. Aktuell bspw. wird alles vom Krieg in der Ukraine überschattet. Unter solchen Voraussetzungen wird in der Regel eine Abwärtsspirale in Gang gebracht, die oft in einen panikartigen Ausverkauf mündet. Doch wie die Geschichte lehrt, folgt auf derartige Sell-offs stets eine Aufholjagd, bei der dann großartige Gewinnchancen winken, zumal die Welt entgegen den schlimmsten Befürchtungen nicht untergehen wird. Doch wer profitiert davon?
Anlegertypen: Zittrige und Hartgesottene
Der legendäre André Kostolany hat zur Beantwortung dieser Frage die Anleger in zwei Typen eingeteilt: die Hartgesottenen und die Zittrigen. Bei den Zittrigen handelt es sich um Anleger, die in letzter Minute auf den fahrenden Zug (bei stark gestiegenen Aktienkursen) aufspringen, aus Angst, Gewinne zu verpassen. Das sind dann aber auch die ersten, die ihre Aktien aus Angst vor drohenden Verlusten wieder loswerden wollen und damit die Kurse in den Keller schicken. Doch dann schlägt wieder die Stunde der Hartgesottenen, die an die Zukunft glauben und bei niedrigstem Kursniveau beherzt zugreifen. Wer sind bei diesem sich immer wiederholenden Spiel die Gewinner, wer die Verlierer? Sie können es sich denken:
Gewinner und Verlierer der Börsenstimmung
Auf der Verliererseite stehen meist die Zittrigen, die zu teuer kaufen und beim Nachgeben der Kurse verkaufen. Dabei wird aus der vermeintlichen Verlustvermeidung eine Verlustrealisierung. Genau umgekehrt verhält es sich bei den Hartgesottenen, die konträr zu den Zittrigen handeln, bereits am Beginn eines neuen Aufwärtstrends billig kaufen und vor der Abwärtstrendwende die Gewinne realisieren. Dieser Mechanismus beim Auf und Ab der Börsen war in der Vergangenheit fast wie ein Naturgesetz zu beobachten. Von Warren Buffet, dem wohl besten Investor aller Zeiten, stammt daher folgender Rat: „Sei gierig, wenn andere Angst haben, und ängstlich, wenn die Gier herrscht.“ Die Gretchenfrage dabei: Wie lässt sich feststellen, ob mehr Zittrige oder mehr Hartgesottene das Marktgeschehen bestimmen? Hinweise zur Beantwortung dieser Frage geben Stimmungsindikatoren wie unser
boerse.de-Anleger-Barometer. Hier wird die Anlegerstimmung auf Basis einfacher Fragen über die kurz-, mittel- und langfristigen Einschätzungen der Umfrageteilnehmer zur Entwicklung des Dax seit 2014 ermittelt. Dabei hat sich das boerse.de-Anleger-Barometer stets als hervorragender Kontraindikator herausgestellt. Denn ein sehr hoher Barometerwert deutet darauf hin, dass immer mehr Zittrige von der Gier erfasst werden und am Ende einer Hausse die Anlegermehrheit stellen. In diesem Fall ist Vorsicht angebracht. Ein extrem niedriger Barometerwert hingegen signalisiert, dass die Zittrigen das vermeintlich sinkende Schiff bereits verlassen haben und nur noch die Hartgesottenen am Ruder sind. Damit bahnt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit der Start neuer Kurs-Rallyes an.
boerse.de-Anleger-Barometer – ein hervorragender Kontraindikator
In der Tat hat die im boerse.de-Anleger-Barometer seit 2014 ermittelte Anlegerstimmung stets solide Hinweise auf die bevorstehende Börsenentwicklung gegeben. So schlug sich im März/April 2020 – also kurz nach dem Coronavirus-Crash – die damals herrschende extrem pessimistische Anlegerstimmung in einem historisch niedrigen Barometerwert nieder. Auf dieses Stimmungstief folgte eine mächtige Aufholjagd, die den Dax bis Anfang Januar 2022 auf neue All-Time-Highs führte. Der Ukraine-Krieg hat nun auf die Stimmung gedrückt und die Notierungen wieder in Richtung Süden geschickt. Die Frage lautet nun:
Liegen mit der Erholung der vergangenen Wochen die Tiefs bereits hinter uns, steht ein neuer Aufwärtstrend bevor? Wichtige Hinweise darüber dürften wieder die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zum boerse.de-Anleger-Barometer Q2/2022 liefern. Dabei gilt: Je mehr Anleger an der akutellen Umfrage teilnehmen, umso aussagekräftiger sind die Resultate. Daher die Bitte:
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für die Beantwortung von einfachen Fragen zu Ihrer Einschätzung der Dax-Entwicklung der kommenden drei, sechs und zwölf Monate. Als Dankeschön für Ihre Mithilfe profitieren Sie 14 Tage lang von zwei unserer Top-Börsendienste, wobei Sie völlig unverbindlich einen Gratis-Zugang zum boerse.de-Aktienbrief und zu den boerse.de-Signale USA erhalten. Zudem wird unter allen Teilnehmern am boerse.de-Anleger-Barometer eine fünftägige Reise an die Wall Street in New York verlost. Last but not least kommen Sie als Umfrageteilnehmer exklusiv in den Genuss der ausführlichen Auswertung vom aktuellen boerse.de-Anleger-Barometer Q2/2022. Sichern Sie sich diesen Vorsprung und nehmen Sie
hier am boerse.de-Anleger-Barometer Q2/2022 teil.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion
P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…