Champions-Tausch und von TM 13 zu TM 15

Freitag, 04.10.24 17:30
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

bei uns gibt es zum Quartalsende immer einiges zu tun, wobei wir trotz der auf breiter Front sehr positiven Kursentwicklung unserer Champions seit Jahresanfang nun einige Adjustierungen vornehmen. Konkret:

Im Rahmen der quartalsmäßigen Kennzahlenüberprüfung erhalten drei neue Titel das Champions-Prädikat, wofür drei Werte, die uns über viele Jahre begleitet hatten, auf die Watchlist zurückgestuft werden. So gehörte Ball seit 2016 zur Champions-Auswahl, wobei in diesem Zeitraum sechs Basis-Depot-Empfehlungen zu einem Gewinn von im Mittel 21% führten. Diageo, die mit durchschnittlich +4% ausgetauscht werden, hatten wir seit 2013 sogar 16 Mal in ein Depot genommen und von Pernod Ricard trennen wir uns nun sogar nach 19 Jahren (Champion seit 2005!), wobei die 20 Aktienbrief-Empfehlungen im Mittel 63% Gewinn erzielten. Doch Sie wissen:

Nur die in den vergangenen 120 Monaten laut Performance-Analyse 100 erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt erhalten den Champions-Status, und die regelmäßige Champions-Überprüfung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Anlagestrategie (einfach den neuen „Leitfaden für Ihr Vermögen“ kostenlos anfordern). Bei meinen persönlichen Lieblings-Champions musste Diageo bereits im Juli der Visa-Aktie weichen, und nun werden aus den TM 13 die TM 15. Denn:

Mit S&P Global und Wolters Kluwer gibt es zwei wunderbare Champions, die dieses konzentrierte Portfolio (+10% seit Jahresanfang, +14% p.a. seit Anfang 2000) hervorragend ergänzen können. Dabei spielt es natürlich keine Rolle, dass der traditionsreiche niederländische Wissens-Verlag ganz erheblich von den KI-Entwicklungen profitiert und dass ich jeden Monat eine Rechnung von S&P Global auf den Tisch bekomme, an die wir für das Veröffentlichungsrecht der S&P- und der Dow-Jones-Indizes jährlich einen fünfstelligen Betrag bezahlen müssen ... Das bedeutet:

Der boerse.de-Weltfonds (thesaurierend +17,1% seit Jahresanfang) investiert ab sofort in mindestens 15 Champions, wodurch das maximale Investment natürlich von 28 auf 30 Champions ansteigt. Und im boerse.de-Aktienfonds nehmen wir die aktuell leicht unterdurchschnittliche Performance (thesaurierend +6,6% seit Jahresanfang, +9,3% p.a. seit Start 2020) zum Anlass, die Investmentbasis deutlich zu verbreitern. Denn gegessen, getrunken und geputzt wird zwar immer, doch es werden auch immer Urlaube gebucht (Booking Holdings), Arbeitsbekleidungen getragen (Cintas) und Aktien gehandelt (Deutsche Börse). Natürlich wird immer eingekauft (Costco Wholesales) sowie telefoniert (T-Mobile US), und da die Menschen glücklicherweise immer älter werden, steigt auch die Nachfrage nach den Produkten von Eli Lilly und Stryker ... Entsprechend:

Der boerse.de-Aktienfonds investiert zukünftig gleichgewichtet in 40 Champions für den Vermögensaufbau, und im boerse.de-Technologiefonds (thesaurierend +12,5% seit Jahresanfang) erhöht sich die Champions-Basis durch den Quartalstausch um einen Titel, während im boerse.de-Dividendenfonds (thesaurierend +9,3%) alles beim Alten bleibt und myChampions100-Anleger automatisch in allen 100 aktuellen Champions investiert sind. Die Hausaufgaben sind gemacht, und wie in meinem Jahresausblick beschrieben, dürfen wir für das vierte Quartal nun optimistisch sein ...

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller



Thomas Müller ist seit Anfang der 1980er-Jahre Herzblut-Börsianer, seit 1987 Verleger von Börseninformationen, begeisterter Entwickler von Anlagestrategien, Autor,...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission