Dax-Performance und Gold in Zinsanhebungsphasen

Montag, 25.07.22 13:05
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Inflation erreichte im Juni mit 8,6% einen neuen Rekordwert seit Einführung des Euro. Entsprechend war die EZB zum Handeln gezwungen, wobei nun der erste Zinsanhebungsschritt seit Juli 2011 mit 0,50 Prozentpunkten höher ausfiel als erwartet. Gleichzeitig kündigte EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Kampf gegen die Inflation weitere Zinserhöhungen noch in diesem Jahr an. Der Abschied von der Nullzinspolitik ist also endgültig besiegelt. Dennoch klafft zwischen dem immer noch niedrigen Zinsniveau und der hohen Inflation eine Riesenlücke, sodass die Realzinsen (Zinsen abzüglich Teuerungsrate) wohl noch auf lange Sicht deutlich im negativen Bereich liegen werden. Das heißt:

Aus Anlegersicht gibt es trotz der Zinswende zu Investments in Sachwerte wie Aktien und Gold keine vernünftige Alternative. Das wird durch einen Blick in die Historie untermauert. So haben wir an dieser Stelle (Aktien-Ausblick vom 30. April 2022) untersucht, wie sich der Goldpreis in den fünf großen Zinsanhebungsphasen der US-Notenbank seit 1972 entwickelte. Die Ergebnisse sprechen für sich:

Historische Stärke von Gold in Zinsanhebungsphasen



Quelle: US Federal Reserve Bank, vwd-Portfolio-Manager, eigene Berechnungen

In vier von fünf Zinsanhebungsphasen verbesserte sich das gelbe Edelmetall zwischen 19,8% und 261,0%, wobei der S&P 500 jeweils klar outperformt wurde. Denn Gold spielt gerade in inflationären und von geopolitischen Krisen geprägten Zeiten seine Stärken voll aus und sollte daher zum Vermögensschutz in jedem Portfolio als Beimischung vertreten sein. Doch um der laufenden Geldentwertung wirksam zu begegnen eignen sich speziell Investments in Aktien, gerade in Zinsanhebungsphasen. Werfen wir dazu wieder einen Blick zurück:

Überdurchschnittliche Dax-Performance bei steigenden Zinsen



Seit der Einführung des Dax 1988 hat es in Deutschland bzw. ab 1999 im Euroraum drei große Zinsanhebungsphasen mit jeweils mehr als zwei Zinsschritten gegeben. 

Quelle: Deutsche Bundesbank (bis 1999), EZB (ab 1999), vwd-Portfolio-Manager, eigene Berechnungen

Entgegen der landläufigen Meinung konnte sich der Dax in allen drei Perioden steigender Leitzinsen deutlich verbessern, wobei in den letzten beiden Zinsanhebungsphasen (1999/2000 und 2003-2008) sogar herausragende Renditen von 15,1% p.a. und 20,6% p.a. erzielt wurden. Doch Sie wissen:

Beim Dax handelt es sich um einen Index, in dem auch zahlreiche Verlierer-Aktien bzw. Performance-Bremser mitgeschleppt werden. Daher lassen sich noch bessere Ergebnisse erzielen, wenn ausschließlich auf Qualitätsaktien, genauer gesagt die Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief gesetzt wird. Denn dabei handelt es sich bekanntlich um die laut objektiven Kennzahlen der Performance-Analyse langfristig besten Aktien der Welt, die in den vergangenen zehn Jahren trotz des jüngsten Rückschlags im Schnitt jährliche Renditen von 17,0% erzielt haben. Zuzüglich Dividenden. Deshalb:

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie gerade in inflationären Zeiten mit Champions-Aktien, den intelligenten boerse.de-Fonds (boerse.de-Aktienfonds, boerse.de-Weltfonds und – jetzt neu – boerse.de-Technologiefonds) Ihr Vermögen langfristig real vermehren können, holen Sie sich doch einfach hier unseren Leitfaden für Ihr Vermögen, den wir Ihnen gerne kostenlos zusenden. Darin lesen Sie auch, wie einfach die Gold-Beimischung zum Vermögensschutz über unseren mit physischem Responsible Gold unterlegten boerse.de-Gold-ETC (WKN: TMG0LD) funktioniert.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

PS: Angesichts des Megatrends Digitalisierung steht das Technologie-Segment nach den jüngsten Rückschlägen zweifellos vor einem fulminanten Comeback. Davon können Sie jetzt mit dem neuen boerse.de-Technologiefonds profitieren, der zu 60% in Technologie-Champions und zu 40% in ein Portfolio aus 400 weiteren internationalen Technologie-Aktien – darunter die möglichen Highflyer der Zukunft – investiert. Noch bis 28. Juli (14:00 Uhr) kann der neue boerse.de-Technologiefonds zum Ausgabepreis von 100 Euro ohne Agio über die Börse Stuttgart gezeichnet werden.



Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission